Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)
Author
Dauber, D.
text
Linzer biologische Beiträge
2014
2014-07-31
46
1
629
635
journal article
10.5281/zenodo.5306319
0253-116X
5306319
Demonax indubius
nov.sp.
(Abb. 5)
Holotypus
:: 1.
Etikette
:
Indonesia
,
Java
,
Lembang
ca.
1500 m
, 26.4.199 0 leg.
K. Snyder
; 2. Etikette: coll. D. Dauber, Linz.
Paratypen
: 2 mit denselben Daten; 2. Etikette: coll. D. Dauber, Linz; alle in coll. Dauber.
B e s c h r e i b u n g:
Holotypus
: Länge
8,7mm
,humeraleBreite
1,8mm
;
Paratypen
: Länge 8,5 und
7,8 mm
, humerale Breite ca.
1,5 mm
.
Länge: 8,5 und
7,8 mm
; humerale Breite: ca.
1,5 mm
.
Färbung: Kopf, Pronotum und Elytren schwarz. Die Mundwerkzeuge, die Antennen und die Beine dunkel-rötlichbraun.
Integument: gelblich-grün dicht behaart sind der Kopf, das Scutellum, das Pronotum sowie die Binden auf den Elytren. Die dunklen Elytrenbinden 1. und 2. sind bei den
Paratypen
durch die gelblich-grüne Behaarung ziemlich überdeckt und erscheinen daher nur schwach dunkel. Die Binden erreichen die Ränder der Elytren. Die Unterseiten des Kopfes und Pronotums sowie die Mes- und Metepisteren sind dicht weiss behaart. Beine dicht, weiss, enganliegend behaart, Antennenglieder etwas schütterer und gegen den Apex hin allmählich feiner und spärlicher behaart. Tibien, Tarsen und die Elytrenapices weisen lange, abstehende helle Haare auf. (siehe Abb. 5).
Kopf: dicht und grob punktiert sind der Okziput und die Wangen. Untere Augenloben etwa doppelt so lang wie die Wangen.
Antennen: 3. Glied etwa 1,4x so lang wie Glied 1, 1,2x so lang wie Glied 4, und gleich lang wie Glied 5. Die restlichen Glieder sind an Länge stetig abnehmend. Glieder 3 und 4 mit langen, starken und spitzen Dornen deren Länge etwa 0.4x der Länge des entsprechenden Gliedes beträgt.
Pronotum: Länglich, schmal. Länge/Breite = 1,3. Basal etwa gleich breit wie apikal,
etwas schmäler als die Elytren. Grob und dicht punktiert. Auf der Scheibe zwei kleine dunkle, unscheinbare runde Flecken (siehe Abb. 5).
Scutellum: schmal, länglich dreieckig, spitz.
Beine: flach und sehr weitläufig punktiert, Hinterschenkel gegen den Apex zu nur wenig verdickt. 1. Glied der Hintertarsen beim
Holotypus
etwa 1,9x, bei den
Paratypen
etwas mehr als doppelt so lang wie die Glieder 2 und 3 zusammen.
Elytren: Länge/humerale Breite = 3,3-3,8. Apikal leicht schräg abgeschnitten. Innen- und Aussenrand kurz spitz ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: die auch von
Java
beschriebene Art
Demonax javanicus
FISHER, 1936
unterscheidet sich durch das etwas breitere Pronotum, die andere Färbung der vier letzten Antennenglieder und eine mehr graue und ganz andere Bindenzeichnung der Elytren.
Demonax drescheri
FISHER, 1936
, ebenfalls von
Java
beschrieben, weist eine mehr gedrungene Gestalt, eine graue Behaarung, ein breiteres Pronotum sowie ganz anders gestaltete helle Elytrenbinden auf. Vor allem sind die Binden sehr schmal.