Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Laserpitium
prutenicum
L.
Preussisches
Laserkraut
2
jaehrig
(unsere andern Arten sind ausdauernd!), 0,3-1 m hoch, behaart oder kahl.
Grundachse ohne Faserschopf. Stengel
meist nicht
ueber
3 mm dick,
kantig
, verzweigt.
Blaetter
bis 40 cm lang (mit Stiel), Spreite im
Umriss
3eckig, 1-2fach gefiedert, mit tief fiederteiligen
Teilblaettern
und mit 2-6 ganzrandigen, bis 2 cm langen und meist weniger als 5 mm breiten, spitzen Zipfeln. Dol-
den
1. Ordnung mit 10-20 Dolden 2. Ordnung.
Hochblaetter
mit Hautrand, mindestens gegen die Spitze hin am Rande mit etwa 0,1 mm langen, abstehenden Borstenhaaren.
Kronblaetter
ausserseits
zerstreut mit feinen, bis 0,2 mm langen Borstenhaaren
(im Gebiet in dieser Gattung nur noch bei
L.
Halleri
Nr.
6 so!). Frucht 3,5-5 mm lang; Hauptrippen (kaum vortretend) mit ca. 0,1 mm langen, feinen Borstenhaaren. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1939c), aus botanischen
Gaerten
(
Garde
und
Malheiros-Garde
1949).
Standort.
Kollin, selten montan. Wechselfeuchte, humose,
ungeduengte
, kalkreiche
Boeden
in sommerwarmen Lagen. Vor allem im
Molinietum medioeuropaeum
W. Koch 1926.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis
Dep
.
Saone
et Loire, Vogesen,
Elsass
, Pfalz, Harz, norddeutsche Tiefebene, Polen;
ostwaerts
bis Ural und unteres Wolgagebiet;
suedwaerts
bis Portugal, Mittelspanien, Norditalien (Parma, Venedig), Balkanhalbinsel (ohne Albanien und Griechenland). - Im Gebiet: Das Rhonetal
aufwaerts
bis ins Wallis (einzige Fundstelle bei Vionnaz), vereinzelt durch den Jura (
nordwaerts
bis
Elsass
,
ostwaerts
bis Wutachtal und deutsches Bodenseegebiet);
Fluss-
und Seengebiete des Mittellandes (Neuenburger- und Bielersee, Linthebene,
Zuerichsee
, Furttal, Greifensee, zahlreiche Fundstellen im
Zuercher
Oberland, vereinzelt im
noerdlichen
Kantonsteil), Rheingebiet (von Liechtenstein und Berneck im St. Galler Rheintal
abwaerts
, mit
Seitenfluessen
Thur und Wutach); Vorarlberg;
Alpensuedseite
(Langensee, Luganersee, Misox, Chiavenna, Grigna, Bergamasker Alpen); Meran;
ueberall
sehr selten und der Meliorationen wegen in
staendigem
Rueckgang
.
Bemerkungen.
L.
prutenicum
besitzt am Blattrand ca. 0,3 mm lange, abstehende Wimperhaare; daran ist die Art in sterilem Zustand von
Peucedanum palustre
,
Selinum Carvifolia
und
Silaum selinoides
(gleicher Standort!)