1. Alle
Aehren
im untern Teil mit ♀
Blueten
, im obern Teil (oder nur an der Spitze) mit ♂
Blueten
.
|
2.
Aehren
einen kopfigen (kugeligen oder
eifoermigen
)
Bluetenstand
bildend (Ausnahme
C. longiseta
Nr.
10, im Gebiet nur in Oberitalien, selten).
|
3.
Bluetenstand
stets von 2-15 cm langen,
blattaehnlichen
Hochblaettern
umgeben.
|
4.
Hochblaetter
+/-
senkrecht abstehend,
Bluetenstand
kopfig.
|
5.
Fruchtschlaeuche
8-10 mm lang, 0,8-1 mm breit,
ahlenfoermig
,
allmaehlich
in den Schnabel
verschmaelert
|
C. cyperoides
(Nr. 8)
|
5*.
Fruchtschlaeuche
4-4,5 mm lang, 2-2,5 mm breit, kein Schnabel;
Bluetenstand
weiss
|
C. baldensis
(Nr. 9)
|
4*.
Hochblaetter
+/-
aufrecht, das unterste 2-4mal so lang wie der 5-15 cm lange
Bluetenstand
;
Fruchtschlaeuche
auffallend locker angeordnet;
Tragblaetter
so lang wie die reifen
Fruchtschlaeuche
|
C. longiseta
(Nr. 10)
|
3*.
Hochblaetter
+/-
den
Tragblaettern
aehnlich
, meist nicht
gruen
, unscheinbar oder
grannenaehnlich
(selten und bei keiner Art konstant
blattaehnlich
).
|
6. Narben 3. |
7.
Blaetter
1-2 mm breit, etwa 8-12mal breiter als dick, mit deutlicher Rille
ueber
dem Mittelnerv;
Staubblaetter
an der Spitze mit 0,1-0,15 mm langen
Fortsaetzen
; nur auf saurem Boden in der alpinen Stufe
|
C. curvula
(Nr. 11)
|
7*.
Blaetter
1-2 mm breit, etwa 4mal breiter als dick, ohne Rille
ueber
dem Mittelnerv;
Fortsaetze
der
Staubblaetter
0,2-0,3 mm lang; nur auf kalkhaltigem Boden in der alpinen Stufe
|
C. Rosae
(Nr. 12)
|
6*. Narben 2. |
8. Pflanze bis 1 m lange, oberirdische
Auslaeufer
treibend
|
C. chordorrhiza
(Nr. 13)
|
8*. Pflanze unterirdische
Auslaeufer
treibend.
|
9.
Blaetter
hohlrinnig, binsenartig;
Auslaeufer
lang und
duenn
.
|
10.
Fruchtschlaeuche
ohne deutliche Nerven,
allmaehlich
in den Schnabel
verschmaelert
|
C. juncifolia
(Nr. 14)
|
10*.
Fruchtschlaeuche
ausserseits
mit deutlichen Nerven,
ploetzlich
in den Schnabel
verschmaelert
. Vintschgau, Comersee
|
C. stenophylla
(Nr. 15)
|
9*.
Blaetter
flach; Pflanze lockere Horste bildend;
Auslaeufer
kurz
|
C. foetida
(Nr. 16)
|
2*.
Bluetenstand
zylindrisch (
Aehren
auf der Hauptachse sitzend) oder rispig.
|
11. Stengel 3kantig; Abstand der Kanten im obersten Drittel 2,5-4 mm, Kanten deutlich
gefluegelt
.
|
12.
Fruchtschlaeuche
lackartig
glaenzend
;
Oberflaeche
glatt, beiderseits mit 10-16 deutlichen Nerven;
Bluetenstand
gelbgruen
|
C. nemorosa
(Nr. 17)
|
12*.
Fruchtschlaeuche
mit Seidenglanz;
Oberflaeche
mit feinen
Hoeckern
dicht besetzt (Untersuchung mit 150facher
Vergroesserung
!); Nerven innerseits nur am Grunde, meist undeutlich, oft nicht vorhanden;
Bluetenstand
gelbbraun bis dunkelbraun
|
C. vulpina
(Nr. 18)
|
11*. Stengel 3kantig, Abstand der Kanten im obersten Drittel 0,5-2,5 mm, Kanten nicht
gefluegelt
.
|
13. Reife
Fruchtschlaeuche
beiderseits flach oder
ausserseits
schwach
gewoelbt
(im Querschnitt nicht
halbkreisfoermig
oder 3eckig),
gelbgruen
bis hellbraun.
|
14.
Fruchtschlaeuche
2-2,5 mm lang; Granne an der Spitze des Tragblattes so lang wie das Tragblatt
|
C. vulpinoidea
(Nr. 19)
|
14*.
Fruchtschlaeuche
3-6,5 mm lang; Tragblatt ohne Granne oder Granne
hoechstens
1/2
so lang wie das Tragblatt
|
Artengruppe der
C. contigua
(Nr. 20)
|
13*. Reife
Fruchtschlaeuche
im Querschnitt
halbkreisfoermig
oder 3eckig (Innenseite [Bauch] flach,
Aussenseite
[
Ruecken
] stark
gewoelbt
), dunkelbraun.
|
15. Pflanze mit langem, horizontalem, 3-5 mm dickem Rhizom. |
C. divisa
(Nr. 21)
|
15*. Pflanze ohne auffallendes Rhizom. |
16. Pflanze lockere Horste bildend;
Blaetter
rinnig gefaltet;
Fruchtschlaeuche
auf dem
Ruecken
mit 3-8 Nerven,
glaenzend
|
C. diandra
(Nr. 22)
|
16*. Pflanze feste Horste bildend;
Blaette
flach.
|
17. Verwitterte
grundstaendige
Scheiden einen schwarzen Faserschopf bildend;
Fruchtschlaeuche
ausserseits
mit 10-14 deutlichen Nerven, matt, nicht
glaenzend
|
C. paradoxa
(Nr. 23)
|
17*. Verwitterte
grundstaendige
Scheiden keinen Faserschopf bildend;
Fruchtschlaeuche
ohne Nerven oder nur am Grunde mit undeutlichen Nerven,
glaenzend
|
C. paniculata
(Nr. 24)
|
1*. Alle
Aehren
im untern Teil mit ♂
Blueten
, im obern Teil mit ♀
Blueten
.
|
18.
Fruchtschlaeuche
am Rande deutlich
gefluegelt
.
|
19. Pflanze horstbildend |
C. leporina
(Nr. 25)
|
19*. Pflanze lange, unterirdische
Auslaeufer
treibend.
|
20.
Tragblaetter
weiss
oder gelblich
|
C. brizoides
(Nr. 26)
|
20*.
Tragblaetter
braun, mit hellem Rand und hellem Mittelnerv.
|
21.
Fruchtschlaeuche
vom Grunde an mit
allmaehlich
breiter werdendem
Fluegel
,
ploetzlich
in den Schnabel
verschmaelert
|
C. praecox
(Nr. 27)
|
21*.
Fruchtschlaeuche
von der Mitte an
gefluegelt
,
allmaehlich
in den Schnabel
verschmaelert
|
C. curvata
(Nr. 28)
|
18*.
Fruchtschlaeuche
nicht
gefluegelt
.
|
22.
Hochblaetter
blattaehnlich
, das unterste den
Bluetenstand
weit
ueberragend
; untere
Aehren
weit (2-5 cm) voneinander
abgerueckt
; Pflanze sehr schlaff
|
C. remota
(Nr. 29)
|
22*.
Hochblaetter
tragblattaehnlich
oder
grannenaehnlich
und nur wenig
laenger
als die
zugehoerige
Aehre
(bei
C. Heleonastes
, Nr.
30, gelegentlich
blattaehnliche
Hochblaetter
).
|
23.
Bluetenstand
meist kopfig.
|
24. Stengel in der obern
Haelfte
rauh;
Blaetter
rinnig gefaltet,
graugruen
|
C. Heleonastes
(Nr. 30)
|
24*. Stengel in der ganzen
Laenge
glatt oder nur unter dem
Bluetenstand
schwach rauh;
Blaetter
flach,
hellgruen
|
C. Lachenalii
(Nr. 31)
|
23*.
Bluetenstand
nicht kopfig;
Aehren
deutlich voneinander
abgerueckt
.
|
25.
Fruchtschlaeuche
allseitig sparrig abstehend;
Aehren
einem Morgenstern
aehnlich
|
C. stellulata
(Nr. 32)
|
25*.
Fruchtschlaeuche
schief aufrecht.
|
26.
Fruchtschlaeuche
ausserseits
(
Ruecken
) mit aufgeschlitztem Schnabel;
Aehren
3-5 mm lang, kugelig
|
C. brunnescens
(Nr. 33)
|
26*.
Fruchtschlaeuche
nicht mit aufgeschlitztem Schnabel;
Aehren
meist 8-12 mm lang,
eifoermig
(nur bei
Kuemmerformen
kugelig).
|
27.
Fruchtschlaeuche
2-3 mm lang;
Tragblaetter
gelblich
|
C. canescens
(Nr. 34)
|
27*.
Fruchtschlaeuche
3-4 mm lang;
Tragblaetter
braun
|
C. elongata
(Nr. 35)
|