Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="1BAC781459E718D5D2F0020C002F8A92" pageId="null" pageNumber="426" type="nomenclature"> <paragraph id="865216F772942D14CD49B03F5583C3B7" pageId="null" pageNumber="426"> <taxonomicName id="938F725E4BF93ACC0467992AAE0D61CE" authority="L." class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Carex" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="426" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="dioeca"> <pageBreakToken id="15A7E3EB0C29B5EFF6F203327BC7D056" pageId="null" pageNumber="426" start="start">Carex</pageBreakToken> <normalizedToken id="B1F9FC70EF6558777F4EB283815EF5A7" originalValue="dioéca" pageId="null" pageNumber="426">dioeca</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="44DBD88216A5DBFDB1AC2A08D32E740D" pageId="null" pageNumber="426" type="vernacular_names"> <paragraph id="399D2CA65E82E5A608473AA54D0D8E3C" pageId="null" pageNumber="426"> <normalizedToken id="0E436EAA08B3A68BC02C441EE5E7FA64" originalValue="Zweihäusige" pageId="null" pageNumber="426">Zweihaeusige</normalizedToken> Segge </paragraph> </subSubSection> 5-30 cm hoch; lange, unterirdische Auslaeufer treibend. Blaetter borstenfoermig , steif, die Aehre nicht erreichend. Stengel stumpf, 3kantig, glatt. Aehre 1, 1geschlechtig (Pflanze 2 haeusig ; 2geschlechtige Aehren selten), etwa 1 cm lang, Tragblaetter etwas kuerzer als die reifen Fruchtschlaeuche , stumpf, braun, mit weissem Rand, nicht vor der Fruchtreife abfallend. Fruchtschlaeuche 2,8-3,3 mm lang, im untersten Drittel am breitesten (1,5-1,8 mm), zuerst anliegend, zur Reifezeit senkrecht abstehend, nie rueckwaerts gerichtet, gerade, mit zahlreichen, deutlichen Laengsnerven , kastanienbraun, allmaehlich in den Schnabel verschmaelert . Narben 2. ♂ Aehren mit zahlreichen Blueten . Zytologische Angaben. 2n = 52: Material aus Norwegen (Heilborn 1924), aus Island ( Loeve und Loeve 1956b), ohne Angabe der Herkunft (Okuno aus Tischler 1950, Davies 1956a). Standort. Kollin, montan und subalpin. Staendig von Wasser durchfeuchtete, oft tuffbildende, selten versauerte Flachmoore. Caricetum Davallianae W. Koch 1926, Schoenetum nigricantis W. Koch 1926. Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Nord-, Mittel- und Osteuropa, wenige Fundorte in Sibirien (bis Ostsibirien); in Westeuropa selten; Suedgrenze durch Suedspanien , Alpen, Karpaten; Groenland . Verbreitungskarte von Hulten (1962). - Im Gebiet verbreitet, nicht haeufig . Bemerkungen. Eine Unterart von C. dioeca ist in Ostsibirien und Nordamerika verbreitet; eine nahe verwandte Art in Zentralasien und Sibirien (vgl. Hulten 1962).
1. Alle Aehren im untern Teil mit ♀ Blueten , im obern Teil (oder nur an der Spitze) mit ♂ Blueten .
2. Aehren einen kopfigen (kugeligen oder eifoermigen ) Bluetenstand bildend (Ausnahme C. longiseta Nr. 10, im Gebiet nur in Oberitalien, selten).
3. Bluetenstand stets von 2-15 cm langen, blattaehnlichen Hochblaettern umgeben.
4. Hochblaetter +/- senkrecht abstehend, Bluetenstand kopfig.
5. Fruchtschlaeuche 8-10 mm lang, 0,8-1 mm breit, ahlenfoermig , allmaehlich in den Schnabel verschmaelert C. cyperoides (Nr. 8)
5*. Fruchtschlaeuche 4-4,5 mm lang, 2-2,5 mm breit, kein Schnabel; Bluetenstand weiss C. baldensis (Nr. 9)
4*. Hochblaetter +/- aufrecht, das unterste 2-4mal so lang wie der 5-15 cm lange Bluetenstand ; Fruchtschlaeuche auffallend locker angeordnet; Tragblaetter so lang wie die reifen Fruchtschlaeuche C. longiseta (Nr. 10)
3*. Hochblaetter +/- den Tragblaettern aehnlich , meist nicht gruen , unscheinbar oder grannenaehnlich (selten und bei keiner Art konstant blattaehnlich ).
6. Narben 3.
7. Blaetter 1-2 mm breit, etwa 8-12mal breiter als dick, mit deutlicher Rille ueber dem Mittelnerv; Staubblaetter an der Spitze mit 0,1-0,15 mm langen Fortsaetzen ; nur auf saurem Boden in der alpinen Stufe C. curvula (Nr. 11)
7*. Blaetter 1-2 mm breit, etwa 4mal breiter als dick, ohne Rille ueber dem Mittelnerv; Fortsaetze der Staubblaetter 0,2-0,3 mm lang; nur auf kalkhaltigem Boden in der alpinen Stufe C. Rosae (Nr. 12)
6*. Narben 2.
8. Pflanze bis 1 m lange, oberirdische Auslaeufer treibend C. chordorrhiza (Nr. 13)
8*. Pflanze unterirdische Auslaeufer treibend.
9. Blaetter hohlrinnig, binsenartig; Auslaeufer lang und duenn .
10. Fruchtschlaeuche ohne deutliche Nerven, allmaehlich in den Schnabel verschmaelert C. juncifolia (Nr. 14)
10*. Fruchtschlaeuche ausserseits mit deutlichen Nerven, ploetzlich in den Schnabel verschmaelert . Vintschgau, Comersee C. stenophylla (Nr. 15)
9*. Blaetter flach; Pflanze lockere Horste bildend; Auslaeufer kurz C. foetida (Nr. 16)
2*. Bluetenstand zylindrisch ( Aehren auf der Hauptachse sitzend) oder rispig.
11. Stengel 3kantig; Abstand der Kanten im obersten Drittel 2,5-4 mm, Kanten deutlich gefluegelt .
12. Fruchtschlaeuche lackartig glaenzend ; Oberflaeche glatt, beiderseits mit 10-16 deutlichen Nerven; Bluetenstand gelbgruen C. nemorosa (Nr. 17)
12*. Fruchtschlaeuche mit Seidenglanz; Oberflaeche mit feinen Hoeckern dicht besetzt (Untersuchung mit 150facher Vergroesserung !); Nerven innerseits nur am Grunde, meist undeutlich, oft nicht vorhanden; Bluetenstand gelbbraun bis dunkelbraun C. vulpina (Nr. 18)
11*. Stengel 3kantig, Abstand der Kanten im obersten Drittel 0,5-2,5 mm, Kanten nicht gefluegelt .
13. Reife Fruchtschlaeuche beiderseits flach oder ausserseits schwach gewoelbt (im Querschnitt nicht halbkreisfoermig oder 3eckig), gelbgruen bis hellbraun.
14. Fruchtschlaeuche 2-2,5 mm lang; Granne an der Spitze des Tragblattes so lang wie das Tragblatt C. vulpinoidea (Nr. 19)
14*. Fruchtschlaeuche 3-6,5 mm lang; Tragblatt ohne Granne oder Granne hoechstens 1/2 so lang wie das Tragblatt Artengruppe der C. contigua (Nr. 20)
13*. Reife Fruchtschlaeuche im Querschnitt halbkreisfoermig oder 3eckig (Innenseite [Bauch] flach, Aussenseite [ Ruecken ] stark gewoelbt ), dunkelbraun.
15. Pflanze mit langem, horizontalem, 3-5 mm dickem Rhizom. C. divisa (Nr. 21)
15*. Pflanze ohne auffallendes Rhizom.
16. Pflanze lockere Horste bildend; Blaetter rinnig gefaltet; Fruchtschlaeuche auf dem Ruecken mit 3-8 Nerven, glaenzend C. diandra (Nr. 22)
16*. Pflanze feste Horste bildend; Blaette flach.
17. Verwitterte grundstaendige Scheiden einen schwarzen Faserschopf bildend; Fruchtschlaeuche ausserseits mit 10-14 deutlichen Nerven, matt, nicht glaenzend C. paradoxa (Nr. 23)
17*. Verwitterte grundstaendige Scheiden keinen Faserschopf bildend; Fruchtschlaeuche ohne Nerven oder nur am Grunde mit undeutlichen Nerven, glaenzend C. paniculata (Nr. 24)
1*. Alle Aehren im untern Teil mit ♂ Blueten , im obern Teil mit ♀ Blueten .
18. Fruchtschlaeuche am Rande deutlich gefluegelt .
19. Pflanze horstbildend C. leporina (Nr. 25)
19*. Pflanze lange, unterirdische Auslaeufer treibend.
20. Tragblaetter weiss oder gelblich C. brizoides (Nr. 26)
20*. Tragblaetter braun, mit hellem Rand und hellem Mittelnerv.
21. Fruchtschlaeuche vom Grunde an mit allmaehlich breiter werdendem Fluegel , ploetzlich in den Schnabel verschmaelert C. praecox (Nr. 27)
21*. Fruchtschlaeuche von der Mitte an gefluegelt , allmaehlich in den Schnabel verschmaelert C. curvata (Nr. 28)
18*. Fruchtschlaeuche nicht gefluegelt .
22. Hochblaetter blattaehnlich , das unterste den Bluetenstand weit ueberragend ; untere Aehren weit (2-5 cm) voneinander abgerueckt ; Pflanze sehr schlaff C. remota (Nr. 29)
22*. Hochblaetter tragblattaehnlich oder grannenaehnlich und nur wenig laenger als die zugehoerige Aehre (bei C. Heleonastes , Nr. 30, gelegentlich blattaehnliche Hochblaetter ).
23. Bluetenstand meist kopfig.
24. Stengel in der obern Haelfte rauh; Blaetter rinnig gefaltet, graugruen C. Heleonastes (Nr. 30)
24*. Stengel in der ganzen Laenge glatt oder nur unter dem Bluetenstand schwach rauh; Blaetter flach, hellgruen C. Lachenalii (Nr. 31)
23*. Bluetenstand nicht kopfig; Aehren deutlich voneinander abgerueckt .
25. Fruchtschlaeuche allseitig sparrig abstehend; Aehren einem Morgenstern aehnlich C. stellulata (Nr. 32)
25*. Fruchtschlaeuche schief aufrecht.
26. Fruchtschlaeuche ausserseits ( Ruecken ) mit aufgeschlitztem Schnabel; Aehren 3-5 mm lang, kugelig C. brunnescens (Nr. 33)
26*. Fruchtschlaeuche nicht mit aufgeschlitztem Schnabel; Aehren meist 8-12 mm lang, eifoermig (nur bei Kuemmerformen kugelig).
27. Fruchtschlaeuche 2-3 mm lang; Tragblaetter gelblich C. canescens (Nr. 34)
27*. Fruchtschlaeuche 3-4 mm lang; Tragblaetter braun C. elongata (Nr. 35)
<emphasis id="DD73D19D7ED49077251B3C4B4BD71C61" italics="true" pageId="null" pageNumber="426"> <normalizedToken id="FEBE51B4CDD9EFD5F810FEDF852939A6" originalValue="Nebenschlüssel" pageId="null" pageNumber="426">Nebenschluessel</normalizedToken> B </emphasis> (mehrere Aehren , alle mit ♂ und ♀ Blueten )