Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Galeopsis
bifida
Boenningh
.
Ausgerandeter Hohlzahn
20-60 cm hoch. Wie
G. Tetrahit
(Nr. 2c), aber
Blattzaehne
an der Basis meist
schmaeler
als 5 mm;
Druesenhaare
oft
hellkoepfig
; Kelch 0,8
-
1,1 cm lang, mit 4
-
6 mm langen
Zaehnen
; Krone 1,2
-
1,5 cm lang;
hellrot;
Mittelabschnitt der Unterlippe vorn deutlich ausgerandet, rechteckig
(
laenger
als breit
), die
Raender
oft nach
rueckwaerts
gerollt, mit dunkelviolettem Fleck,
der bis fast an den vordern Rand reicht
und mit kleinem gelbem Fleck am Grunde (im Schlund). -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material aus verschiedenen Gebieten Europas und Sibiriens (
Muentzing
1927 1930a, Hagberg 1952).
2n
=
30
-
32:
Material aus Kamtschatka (Sokolovskaya 1963).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Frische bis feuchte,
naehrstoffreiche
, meist kalkarme und saure, oft torfige
Boeden
. Ufer,
Waldraender
, Waldlichtungen,
Gebuesche
, Moore,
Aecker
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Europa und Asien (ohne arktische Gebiete),
ostwaerts
bis Japan. - Im Gebiet besonders im
oestlichen
Teil; nicht
haeufig
und oft mit
G. Tetrahit
verwechselt.