Elf neue Clytini und Anaglyptini aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)
Author
Dauber, D.
text
Linzer biologische Beiträge
2008
2008-12-19
40
2
1193
1209
journal article
10.5281/zenodo.5430617
0253-116X
5430617
Demonax brevefasciatus
nov.sp.
(
Abb. 5
)
H o l o t y p u s W.
Malaysia
,
Pahang
, Banjaran Benom Mts.,
20 km
S of Kampong Ulu
Dong,
17.-23.IV.1997
,
1500-1900 m
, P. Čechovsky leg.; in coll. Dauber.
B e s c h r e i b u n g Länge
6,9 mm
; humerale Breite:
1,8 mm
.
Färbung: schwarz. Mundwerkzeuge, das 1. Antennenglied und die Tarsenglieder braun.
Integument: weiss behaart. Kopf, Antennen und Beine fein weiss anliegend behaart. Pronotum am Hinterrand dichter weisslich-gelb behaart. Die dichte Behaarung setzt sich am Seitenrand nach unten bis über den Prothorax fort. Die 1. Elytrenbinde ist schräg und kurz (siehe
Abb. 5
). Seitlich des Scutellums und am Humerus schütter weiss enganliegend, die restlichen Zwischenräume zwischen den Binden mit enganliegenden hellen und dunklen Haaren besetzt. Pro-, Meso- und Metathorax, die Metepisternen sowie die Apikalhälfte des ersten Abdominalsegments dicht weiss behaart. Die Unterseite der Antennenglieder, die Beine sowie der Apex der Elytren sind schütter mit hellen abstehenden borstenartigen Haaren besetzt.
Kopf: Stirn zwischen den Augen etwas verengt, vor den Augen mit einem Kiel, grob und dicht punktiert.
Antennen: sehr kräftig, sie erreichen etwa den Apex der Elytren. Glieder 3.-5. wie bei den verwandten Arten apikal stark verbreitert, restliche Glieder zum Apex hin nur leicht verbreitert. Glied 3. 1,8 so lang wie das 1. Glied, Glied 4 und Glied 5 je 1,5 so lang wie das 3. Die distalen Glieder nehmen stetig an Länge ab. Glieder 3. und 4. mit je einem langen, kräftigen und spitzen Dorn besetzt, deren Länge etwa 0,4 bzw. 0,6 der Länge des jeweiligen Gliedes beträgt.
Pronotum: kugelig, gleich lang wie breit
,
basal etwa so breit wie apikal, basal und apikal breit eingeschnürt. An der Basis kragenartig aufgewölbt, dicht und grob retikuliert punktiert.
Beine: Die Hinterschenkel erreichen nicht ganz den Elytrenapex. Weitläufig und fein punktiert.
Scutellum: spitz, schmal dreieckig.
Elytren: Länge/humerale Breite = 3,8. Fein und dicht punktiert, Apex leicht schräg abgestutzt, Innen- und Aussenrand in einen kleinen Zahn ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e die beschriebene Art unterscheidet sich von
Demonax exilis
PASCOE 1869
durch das nichtretikulierte und breitere Pronotum und das Fehlen des Suturalflecks unter dem Scutellum.
Demonax reticulatus
JORDAN
1894
weist eine etwas schlankere Gestalt, eine andere Form und Färbung des Pronotums, mehr zweifarbigen Antennen, rotbraune Beine sowie wesentlich kürzere Antennendorne auf. Die Medianbinde erreicht den Rand der Elytren nicht, eine Apikalbinde fehlt. Ausserdem ist die vorliegende Art viel stärker mit hellen und dunklen abstehenden Haaren besetzt als die beiden Vergleichsarten.
Demonax collaris
PASCOE 1864
unterscheidet sich ebenfalls durch die schmälere Gestalt, das längliche und punktierte Pronotum, die wesentlich kürzeren Antennendorne und die Apikalbinde.
Demonax similioides
DAUBER 2006
weist hellere Antennen- und Tarsenglieder, kürzere Antennendorne sowie eine schmälere Prämedian- und Medianbinde auf. Es fehlt ausserdem eine Apikalbinde.
D e r i v a t i o n o m i n i s: nach der kurzen und schrägen ersten Elytrenbinde benannt.