Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Alant-Greiskraut Art ISFS: 414200 Checklist: 1046220 Asteraceae Tephroseris Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Enthaelt : Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. subsp. helenitis Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-70 cm hoch, Staengel und Blattunterseite spinnwebig-filzig, Blattoberseite kaum behaart . Grundstaendige Blaetter laenglich-eifoermig , ploetzlich in den Stiel verschmaelert , dieser etwa so lang wie die Spreite. Koepfe zu 3-15 in einer doldigen Traube , ziemlich lang gestielt, Durchmesser 2-4 cm . Zungenblueten zahlreich, wie die Roehrenblueten gelb. Fruechte ca. 3 mm lang, mit 6-10 mm langem Pappus . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Flachmoorwiesen / kollin-montan / J, vereinzelt M und AN Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Mitteleuropaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4w + 33-342.h.2n=48(50) Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Ungeeignete Pflege Aufgabe der Streuenutzung Eutrophierung, Konkurrenz Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung der Pfeifengraswiesen, Molinion) Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese ( Molinion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Tephroseris helenitis (L.) B. Nord.
Volksname Deutscher Name: Alant-Greiskraut , Spatelblaettriges Kreuzkraut Nom francais : Senecon a feuilles en spatule Nome italiano: Senecione con foglie spatolate Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Checklist 2017 414200
= Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Flora Helvetica 2012 2159
= Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Flora Helvetica 2018 2159
= Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. Index synonymique 1996 414200
= Tephroseris helenitis (L.) B. Nord. SISF/ISFS 2 414200
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(ii,iii); C1; C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(ii,iii); C1; C2a(i)
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Ungeeignete Pflege Spaetes Maehen mit Streuauswurf empfehlen (ab Mitte August) Unterstuetzung der Bewirtschaftung der Pfeifengraswiesen ( oekologische Subventionen) Aufgabe der Streuenutzung Anreiz zur Beibehaltung der traditionellen Streuenutzung geben Bewirtschaftungsvertraege abschliessen Eutrophierung, Konkurrenz Keine Duengung im Bereich der Fundstellen Pufferzonen einrichten Invasive Neophyten bekaempfen ( Solidago , Aster novi-belgii ) Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung der Pfeifengraswiesen, Molinion) Verbot Pfeifengraswiesen zu entwaessern In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen Naturschutz Grossprojekt Baar: Flora NGP Baar: Steckbrief Tephroseris helenitis C. Salvaudon, 2018 : Plan de conservation en Ile-de-France - Tephroseris helenitis (L.) B. Nord.