Revision der afrikanischen Arten der Gattung Lasiacantha S, 1873 (Heteroptera: Tingidae: Tinginae: Tingini) Author Göllner-Scheiding, Ursula text Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 2005 2005-12-27 55 2 363 386 https://www.contributions-to-entomology.org/article/view/1634 journal article 10.21248/contrib.entomol.55.2.363-386 0005-805X 4779184 3. bipunctata LINNAVUORI, 1977 : Acta zool.Fenn. 147 : 14. ( Fig. 3 ) Typen: Holotypus , Sudan : Umm Banein, 14.XI.1962 , Linnavuori; AMNH ( Etikett : + Blue Nile ). – 2 Paratypen wie Holotypus , 1 Paratypus : Sudan . Blue Nile Wad Medani 11.-12.11.62, LINNAVUORI ; AMNH . ( Lt. Text : Umm Barona. ) Verbreitung: Nigeria , Sudan . Wirt: unbekannt. Die Art wurde von LINNAVUORI 1977 nach Material aus dem Sudan beschrieben. Sie ähnelt stark der von DRAKE 1954 aus Gambia beschriebenen Art gambiana , ist aber vor allem mit Hilfe der feineren und weniger dichten Beborstung wie auch der sehr feinen Behaarung von dieser Art abzugrenzen, ferner ist das 3. Antennenglied bei bipunctata etwas länger. Es handelt sich um eine etwa 3,5 mm grosse, gelblich gefärbte Art von ovaler Gestalt mit deutlichen Maschen, relativ feiner und kurzer Beborstung und sehr feiner, kaum erkennbarer Behaarung. Kenntlich ist sie vor allem an den verkürzten und am Ende schmalen Hemielytren. Kopf gelblich, Antennen kurz, mit dichter Behaarung und kürzeren abstehenden Borsten. Pronotum gelblich mit drei 1reihigen Längskielen und kleiner Haube, diese etwas höher als der Mittelkiel, die Pronotalmembran ist schmal und etwas aufgerichtet, am Ende etwas ausgebuchtet und 2reihig. Randfeld der Hemielytren schmal 1reihig, Seitenfeld 1- 4reihig, Mittelfeld breit, an breitester Stelle mit 5-6 Reihen und relativ lang, Schlussfeld schmal, das Körperende überragend. Subcostalader im 2. Drittel mit dunklem Fleck, Flügelende zum Teil dunkler gefärbt. Beine hell gelblich, mit hellen Borsten auf kleinen Höckern besetzt. Unterseite gelblich gefärbt.