Die Schmetterlinge (Lepidoptera) und Heuschrecken (Orthoptera) der " Filz ", einem Feuchtgebietskomplex am Stadtrand von Wörgl, Nordtirol
Author
Lechner, K.
Author
Ortner, A.
text
Linzer biologische Beiträge
2008
2008-07-10
40
1
639
702
journal article
10.5281/zenodo.13133404
0253-116X
13133404
0173
Nematopogon metaxella
(HÜBNER 1813)
F u n d e i m U n t e r s u c h u n g s g e b i e t
14.7.2005
(Südwestteil – Leinwand).
V e r b r e i t u n g Ö s t e r r e i c h Mit Ausnahme Osttirols, Kärntens und dem
Burgenland
aus ganz
Österreich
gemeldet.
V e r b r e i t u n g N o r d t i r o l Sehr lokal. Alte Funde stammen aus Fliess (HUEMER & ERLEBACH 2005) und Innsbruck (TLM), neuere aus Vill, Fritzens (Huemer mündl.) und Kufstein (HUEMER & TARMANN 2000).
Ö k o l o g i e: Die Raupen dieses in feuchten Wäldern lebenden Kleinschmetterlings überwintern und begeben sich nach dem Schlupf aus dem Ei auf den Boden. Dort spinnen sie sich ein kleines Gehäuse in das sie Bodenpartikel und später Teile abgestorbenen Pflanzenmaterials einarbeiten. Sie fressen sowohl an lebenden Pflanzen als auch an toten pflanzlichen Stoffen. Flugzeit: Juni bis Juli (
HEATH 1983
).
G e f ä h r d u n g:InVorarlbergstarkgefährdet,inBayerngefährdet.