Info Flora Schweiz - Apiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html url Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Garten-Kerbel Art ISFS: 35700 Checklist: 1003990 Apiaceae Anthriscus Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 30-70 cm hoch. Blaetter 2-3fach gefiedert, duenn , hellgruen . Teilblaetter letzter Ordnung mit stumpfen oder kurz zugespitzten Zaehnen . Dolden 1-5strahlig. Huelle fehlend . Stiele der Doeldchen fein flaumig. Huellchenblaetter 1-4 , schmal-lanzettlich, bewimpert. Kronblaetter weiss, nicht bewimpert . Frucht 6-11 mm lang, mit 1-2 mm langem Schnabel, kantig, meist kahl, laenger als ihr Stiel. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Um Haeuser , Weinberge, Waldraender , als Gewuerzpflanze kultiviert / kollin(-subalpin) / VS, M, J Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Urspruenglich westasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 335-344.t.2n=18 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Zerstoerung des Lebensraums Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 5.1.5 - Naehrstoffreicher Krautsaum ( Aegopodion + Alliarion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm.
Volksname Deutscher Name: Garten-Kerbel Nom francais : Cerfeuil cultive Nome italiano: Cerfoglio comune Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Checklist 2017 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2001 1415
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2012 1833
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Flora Helvetica 2018 1833
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Index synonymique 1996 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. SISF/ISFS 2 35700
= Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. Welten & Sutter 1982 1131
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) stark gefaehrdet (Endangered) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Regelmaessiges Dokumentieren der Populationen (zum Beispiel mit Pflanzenpatenschaften) insbesondere in Regionen, in denen die Art sehr selten ist Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Die Art wird oft angepflanzt und entwischt aus Gaerten . Diese " kuenstlichen " Vorkommen sind von den autochthonen Bestaende zu unterscheiden - darauf sollte nach Moeglichkeit schon bei der Datenerfassung Wert gelegt werden. Der Erhalt von alteingesessenen Population hat Prioritaet . Samen aus solchen Populationen sollten in einer nationalen Samenbank eingelagert werden. Zerstoerung des Lebensraums Ruderalstandorte erhalten und foerdern Versiegelungen verhindern Ruecksichtsnahme auf die Art bei der Wegpflege Ex situ Material Close