Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Cardamine rivularis auct. Bach-Wiesen-Schaumkraut Art ISFS: 80400 Checklist: 1009030 Brassicaceae Cardamine Cardamine pratensis aggr. Cardamine rivularis auct. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Grundstaendige Blaetter mit 3-15 Fiederpaaren und nur wenig groesserem Endteilblatt , dieses kaum laenger als 1,5 cm. Staengelblaetter 3-5, die unteren mit 5-9 nicht gestielten Fiederpaaren, Teilblaetter nur 1-2mal so lang wie breit. Blueten rosa bis weiss . Kronblaetter 7-11 mm , Kelchblaetter 2,5-3,5 mm lang . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : See- und Bachufer, Quellfluren / (montan-)subalpin(-alpin) / AN, GR, VS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Ostalpin-karpatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4w22-423.h.2n=16,32 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen Verwechslung mit haeufiger Art ( Cardamine pratensis ) Schaedigung der natuerlicher Quell-Lebensraeume Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
1.3.3 - Kalkarme Quellflur ( Cardamino-Montion )
2.2.2 - Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried) ( Caricion fuscae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwaelder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, maessige Temperaturschwankungen und maessig tiefe Wintertemperaturen)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cardamine rivularis auct.
Volksname Deutscher Name: Bach-Wiesen-Schaumkraut Nom francais : Cardamine des ruisseaux Nome italiano: -- Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cardamine rivularis auct. Checklist 2017 80400
= Cardamine rivularis Schur Flora Helvetica 2001 660
= Cardamine rivularis Schur Flora Helvetica 2012 896
= Cardamine rivularis auct. Flora Helvetica 2018 896
= Cardamine rivularis Schur Index synonymique 1996 80400
= Cardamine rivularis Schur Landolt 1977 1367
= Cardamine rivularis Schur Landolt 1991 1155
= Cardamine rivularis Schur SISF/ISFS 2 80400
= Cardamine rivularis Schur Welten & Sutter 1982 501
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Kommentare aus der Checklist 2017 Taxonomische Untersuchungen zeigten, dass C. rivularis Schur auf Bulgarien und die suedlichen Karpaten beschraenkt und vom in Mittel- und Westeuropa vorkommenden Taxon zu unterscheiden ist. Der Name C. rivularis wurde in diesen Gebieten also falsch angewendet und erhaelt aus daher ausnahmsweise die Autorenschaft "auct." , denn der fuer dieses Taxon gueltige Name ist noch nicht klar. Checklist Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Alpennordflanke (NA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) ungenuegende Datengrundlage (Data Deficient)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandskontrollen (Monitoring) Suche nach der Art (ehemalige bekannte Fundstellen besuchen und ueberpruefen ) Verwechslung mit haeufiger Art ( Cardamine pratensis ) Bekannte Standorte besuchen und Daten ueberpruefen Andere Vorkommen in geeigneten Gebieten suchen Vorkommen von aehnlichen Arten in ehemaligen Fundstellen der bedrohten Art ueberpruefen Schaedigung der natuerlicher Quell-Lebensraeume Intensive Nutzungen wie Wasserfassungen fuer die Trinkwasserversorgung, Beschneiungsanlagen oder Energiegewinnung limitieren oder verbieten