Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ liguliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Crepis
tectorum
L.
Dach-Pippau
1-, selten 2
jaehrig
, mit
duenner
, heller Pfahlwurzel; 5-70 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt und
vielkoepfig
, mit kurzen, krausen,
weissen
Haaren und oft auch kurzen, abstehenden, gelblichen, nach oben dunkler werdenden Haaren,
beblaettert
.
Blaetter
kahl oder mit kurzen, abstehenden, gelblichen Haaren,
ziemlich schmal lanzettlich, mit kleinen, spitzen
Zaehnen
, selten ungleich fiederteilig, die
grundstaendigen
in den kurzen
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
und zur
Bluetezeit
oft schon verdorrt, die
stengelstaendigen
sitzend,
den Stengel mit 2 kleinen, spitzen Zipfeln teilweise umfassend, am Rande nach unten eingerollt.
Huelle
zylindrisch bis
glockenfoermig
, 7-9 cm lang, mit zahlreichen, kurzen, krausen,
weissen
und
laengeren
, dunklen Haaren;
laengste
aeussere
Huellblaetter
⅓ so lang wie die innern;
Innenseite der innern
Huellblaetter
kurz und anliegend behaart. Boden des
Bluetenkopfes
sehr kurz behaart.
Kronen gelb,
die
aeussern
ausserseits
nicht
roetlich
, 11-13 mm lang, mit
aussen
behaarter
Kronroehre
.
Fruechte
10rippig, 3-4 mm lang, nach oben auffallend
verschmaelert
und kurz behaart.
Pappus
weiss
, 1reihig, 4-5 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
8:
Material aus botanischen
Gaerten
(Babcock 1947), Material aus Kanada (Mulligan 1959), aus Finnland (Sorsa 1963); Zusammenstellung weiterer Autoren von
Loeve
und
Loeve
(1961).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Trockene, lockere,
naehrstoffreiche
, steinige
Boeden
in warmen Lagen.
Wegraender
,
Daemme
,
Aecker
, Mauern.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Nordwaerts
bis Nordskandinavien (70° NB),
westwaerts
bis Niederrhein, Mittelfrankreich und Katalonien,
suedwaerts
bis Kalabrien, Serbien und Bulgarien, Kaukasus, Turkestan;
ostwaerts
bis in die Mandschurei; an vielen Orten (z. B. Nordamerika, Australien) verschleppt. - Im Gebiet: Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene, Schaffhausen, Wallis, Aostatal, Unterengadin,
Muenstertal
, Vintschgau, Veltlin (
aufwaerts
bis Gegend von Bormio), Comerseegebiet (Grigna), Bergamasker Alpen; ziemlich selten und
unbestaendig
;
frueher
auch im Hegau; sonst gelegentlich adventiv.