Zur Taxonomie und Faunistik westpaläarktischer Staphylinidae (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae, Oxytelinae et Tachyporinae) Author Schülke, M. text Linzer biologische Beiträge 2009 2009-08-30 41 1 803 844 journal article 10.5281/zenodo.5276291 0253-116X 5276291 Platyderothinophilus SCHEERPELTZ 1959 = Myopothinophilus SCHEERPELTZ 1959 , nov.syn. Die Arten der Untergattung Myopothinophilus (Typusart: T. klimai BERNHAUER 1902 ) unterscheiden sich von Vertretern der Untergattung Platyderothinophilus (Typusart: T. major KRAATZ 1858 ) lediglich durch die geringere Augengrösse. Dieses Merkmal erscheint nicht zur Charakterisierung von Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Gattung geeignet, eine ähnliche Variabilität der Augengrösse ist auch in anderen Gattungen der Oxytelini ( Aploderus STEPHENS 1833 ) und Thinobiini ( Carpelimus LEACH 1819 ) verbreitet. Die unter Myopothinophilus vereinten Arten ( Thinobius klimai , T . brevicornis und T . newberyi ) unterscheiden sich im Bau der männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale nicht, wie von SCHEERPELTZ (1959) angegeben, von Arten der Untergattung Platyderothinophilus , gleiches gilt für den erst 1994 beschriebenen T. korbeli LÖBL & RYCHLÍK. Myopothinophilus wird deshalb mit Platyderothinophilus synonymisiert, die vier Arten T . brevicornis BERNHAUER 1905 , T. klimai BERNHAUER 1902 , T. korbeli LÖBL & RYCHLÍK, 1994 , T . newberyi SCHEERPELTZ 1925 (mit dem Synonym T . pallidus NEWBERY 1909 ) werden in die Untergattung Platyderothinophilus transferiert.