Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Bidens cernua L. Nickender Zweizahn Art ISFS: 60800 Checklist: 1006640 Asteraceae Bidens Bidens cernua L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 15-120 cm hoch, einfach oder verzweigt. Staengel meist hellgruen , locker behaart bis kahl. Blaetter ungeteilt, lanzettlich , lang zugespitzt, scharf gezaehnt , mit verschmaelertem Grund sitzend. Bluetenkoepfe einzeln, Durchmesser 1-5 cm , mit braeunlichen Roehrenblueten und meist 10-15 mm langen und ca. 5 mm breiten, gelben Zungenblueten , zur Fruchtzeit nickend. Aeussere Huellblaetter 3-10, 1-3 cm lang . Fruechte flach, +/- glatt, 4-7,5 mm lang, mit 4 Pappusborsten . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Ufer, Suempfe , Schuttplaetze / kollin(-montan) / M, J, sonst sehr vereinzelt Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 34-43 + 2.t.2n=24 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Fehlen von Stoerstellen in Feuchtgebieten Sukzession, Konkurrenz durch Grossseggenried und andere Ufervegetation Regulierung des Wasserstandes Zerstoerung des Lebensraums (Melioration, Austrocknung, Entwaesserung , Ueberbauung ) Eindringen von Neophyten in Feuchtgebiete (z. B. Goldruten) Kleine, isolierte Vorkommen Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.5.2 - Mehrjaehrige Schlammflur (Zweizahnflur) ( Bidention )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Bidens cernua L.
Volksname Deutscher Name: Nickender Zweizahn Nom francais : Bident penche Nome italiano: Forbicina intera Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Bidens cernua L. Checklist 2017 60800
= Bidens cernua L. Flora Helvetica 2001 2100
= Bidens cernua L. Flora Helvetica 2012 2092
= Bidens cernua L. Flora Helvetica 2018 2092
= Bidens cernua L. Index synonymique 1996 60800
= Bidens cernua L. Landolt 1977 3105
= Bidens cernua L. Landolt 1991 2503
= Bidens cernua L. SISF/ISFS 2 60800
= Bidens cernua L. Welten & Sutter 1982 1771
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Fehlen von Stoerstellen in Feuchtgebieten Stoerstellen in torfigen Mooren (nicht Hochmoore) schaffen, sofern keine prioritaeren Arten betroffen werden Differenzierte Grabenpflege Sukzession, Konkurrenz durch Grossseggenried und andere Ufervegetation Extensive Beweidung mit robuste Rassen (Rinder) Stoerungen mit Raupenfahrzeugen (im Rahmen der Naturschutzpflege) Wechselnde Wasserstaende (z.B. Flutmulden, Teiche) Schaffung oder Renaturierung der Auendynamik Periodisch geeignete Pionierstadien herstellen Regulierung des Wasserstandes Anstreben einer groesseren Dynamik (z.B. weniger Wasserstandregulierung an den Seen im Seeland) Zerstoerung des Lebensraums (Melioration, Austrocknung, Entwaesserung , Ueberbauung ) Auf Fundstellen und Umgebung prioritaer Ruecksicht nehmen Der Austrocknung entgegenwirken und eventuell lokal vernaessen keine weiteren Entwaesserungen Eindringen von Neophyten in Feuchtgebiete (z. B. Goldruten) Neophyten frueh bekaempfen ( maehen , vollstaendig ausreissen) Kleine, isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige bestandskontrollen (Monitoring) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen H. Wildermuth, 2016: Erhaltung und Foerderung gefaehrdeter Wasserpflanzen in den Mooren der Drumlinlandschaft Zuercher Oberland (Schweiz)