Beiträge zur Flora von Österreich, II
Author
Stöhr, O.
Author
Pilsl, P.
Author
Essl, F.
Author
Hohla, M.
Author
Schröck, C.
text
Linzer biologische Beiträge
2007
2007-07-23
39
1
155
292
journal article
10.5281/zenodo.5407540
0253-116X
5407540
Chamaecyparis pisifera
(SIEB
.
et ZUCC
.
) SIEB
.
et ZUCC
.
ex ENDL
.
Oberösterreich
: Linz, Bahnhofstrasse gegenüber vom Volksgarten, Pflasterritzen, ca.
270m
, 7751/2,
26.03.2003
, leg./det. PP, Herbarium PP.
Salzburg
: Salzburg-Stadt, Gneis, Kommunalfriedhof, Wege und Grünanlagen zwischen den Gräbern, ca.
430m
, 8244/1,
01.04.2003
, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Sam/Kasern, Carl-Zuckmayer-Strasse, offenerdige Banhnböschung zwischen Westbahn und Carl-Zuckmayer-Strasse zwischen Autobahnbrücke und Voglweiderstrasse, ca.
425m
, 8144/3,
18.06.2002
, leg./det. PP, Herbarium PP. – Salzburg-Stadt, Altstadt/Mülln, St.-Peter-Bezirk, St. Peter Friedhof, Spalten zwischen gemauerten Stufen, ca.
425m
, 8244/1,
13.09.2002
, leg./det. PP, Herbarium PP. – Flachgau, Mattsee, Strasse vom Ortszentrum zum Wartberg, Ritze im Asphalt am Strassenrand, ca.
520m
, 8044/2,
29.05.2004
, leg./det. PP, Herbarium PP.
Neu für Oberösterreich und Salzburg
. Die aus
Japan
stammende
Chamaecyparis pisifera
wird in verschiedenen Ziervarietäten häufig kultiviert und besitzt längere Schuppenblätter als die vorhergehende Art. Aus
Österreich
lagen bislang keine Funde vor. Wie die ähnliche
Ch. lawsoniana
besiedelt auch
Ch. pisifera
bevorzugt konkurrenzarme und skelettreiche Habitate (v.a. Mauer- und Pflasterspalten, Wegböschungen). Interessant ist, dass in
Salzburg
bisher mehr Verwilderungen dieser Art gefunden wurden als von der häufiger kultivierten
Ch. lawsoniana
.