Die Gattung Leptocharis und der Fundort Crête Magri (Coleoptera: Scydmaenidae) Author Meybohm, H. text Linzer biologische Beiträge 2009 2009-08-30 41 1 737 742 journal article 4760 10.5281/zenodo.5276261 3eb81863-15ec-4e46-8d15-3c73d694a302 0253-116X 5276261 Leptocharis creticus PIC 1903 U n t e r s u c h t e E x e m p l a r e: 2 Syntypen Crête Magri Coll. Pic ( MNHN collection - Paris ) ; weitere Exemplare: 13, 4♀♀ Türkei Muğla , Çetibeli Auenwald 10-30m leg. Brachat & Meybohm 30.4.200 1 ( Sammlung des Autors ) . D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Die Art unterscheidet sich von Leptocharis microphthalmus durch folgende Merkmale: 0,95-1,0 mm lang. Kopf und Halsschild dunkel rotbraun, die Flügeldecken noch dunkler braun. Augen gross, ihr Durchmesser doppelt so gross wie der Durchmesser des 1. Fühlergliedes. Kopf weniger gestreckt Länge: Breite ~ 15: 13. Halsschild weniger hoch gewölbt, weniger gestreckt, median vor dem Hinterrand mit einem Eindruck. Flügeldecken mit kürzerer Pubeszenz, seitlich weniger gerundet, abgeflacht, im vorderen Drittel mit Quereindruck, Schultern deutlich, jede Flügeldecke an der Basis mit zwei etwa gleich grossen Grübchen. Innenkante der Flügeldecken vor der Spitze sehr fein gezähnelt. Mittel- und Hinterbeine mit dünneren Schenkeln sowie schlankeren Schienen und Tarsen. Mesosternalkiel höher, weit zwischen die Mittelhüften ragend, am Ende zugespitzt und ohne auffällige Pubeszenz. Mesosternum beiderseits des Kiels mit kürzerer Pubeszenz. Metasternum hinter den Mittelhüften ohne auffällige Pubeszenz. Metasternalfortsatz weniger schmal und weniger lang ausgeschnitten. Am Aedoeagus sind die Parameren an der Spitze ohne Mulde und wenig verbreitert (Abb. siehe BESUCHET 1958: 912 , Abb. 24).