Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Violaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="A6707538EFB0F5DBBD751AD6674A9601" pageId="null" pageNumber="740" type="nomenclature"> <paragraph id="A20B72F7AF2805A8DA51CF8C310474C0" pageId="null" pageNumber="740"> <taxonomicName id="00D6E32527DF20C81BAAC6914C963B6B" authority="L." class="Insecta" family="Hesperiidae" genus="Viola" kingdom="Animalia" order="Lepidoptera" pageId="null" pageNumber="740" phylum="Arthropoda" rank="species" species="hirta"> Viola <normalizedToken id="7F93D87D815FE8ED6E5DF8AD044073EF" originalValue="hírta" pageId="null" pageNumber="740">hirta</normalizedToken> <authorityName id="40681B6A7BC764A1AA3C49016B23C727" pageId="null" pageNumber="740">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="923FB311185CE3B7E7DD64709A22CB5D" pageId="null" pageNumber="740" type="vernacular_names"> <paragraph id="300B1A1FD7C2FA98A1EE5B70965F86E6" pageId="null" pageNumber="740">Rauhhaariges Veilchen</paragraph> </subSubSection> Ohne Auslaeufer (Rhizom aber oft verzweigt und mehrere Rosetten bildend). Blaetter spitz, 11/4 bis 13/4 mal so lang wie breit, meist graugruen , besonders unterseits ziemlich dicht behaart; der Ausschnitt bildet meist einen Winkel von 30-90°; Blattstiel der Sommerblaetter mit zahlreichen waagrecht abstehenden, 0,8-2 mm langen Haaren. Nebenblaetter 4-6mal so lang wie breit, mit oder ohne Fransen, nur am Rande gegen die Spitze hin ( aber nicht an den Fransen und auf dem Rueckennerv ) behaart. Blueten ohne Duft (bei allen andern Arten der Gruppe mit Duft!). Kelchblaetter mit den Anhaengseln 5-7 mm lang, 1 1/2 -2mal so lang wie breit, nur am Rande behaart . Kronblaetter blauviolett, seltener rosa oder weiss , das unterste Kronblatt mit dem Sporn 12-20 mm lang; Sporn an der Spitze aufwaerts gebogen, hellviolett, ⅓-⅔ so lang wie der Rest des Kronblattes, 2-3mal so lang wie die Kelchblattanhaengsel . Frucht behaart. - Bluete : Frueher Fruehling . Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus botanischen Gaerten (Heilborn 1926, Gershoy 1934), aus Daenemark (Clausen 1927), aus Grossbritannien (Fothergill 1944), aus Tirol (Schmidt 1961), aus den Niederlanden (Gadella 1963). Standort . Kollin und montan, selten subalpin. Lockere, basenreiche Boeden in waermeren Lagen. Gebuesche , lichte Waelder , ungeduengte Wiesen und Weiden. Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Fast ganz Europa ( nordwaerts bis Irland, England, Suednorwegen , Suedschweden , Estland); Asien (zwischen 40 und 60° NB, ostwaerts bis zum Altai). - Im Gebiet verbreitet und haeufig . Bemerkungen . Pflanzen aus dem suedlichen Verbreitungsgebiet mit zahlreichen langen Fransen an den Nebenblaettern werden gelegentlich als ssp. longifimbriaia Becker abgetrennt. Nach experimentellen Untersuchungen von Bergdolt (1932) werden bei V. hirta und V. odorata im Gegensatz zu V. alba , V. elatior, V. Riviniana und V. silvestris die Fransenlaengen durch aeussere Faktoren stark beeinflusst . So sollen hohe Feuchtigkeit und Stickstoffarmut laengere Fransen bewirken. Zudem sind Genintrogressionen von andern Arten (z. B. von V. collina ) moeglich . Eine Unterteilung der Art nur anhand der Fransenlaenge ist deshalb kaum berechtigt.