Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Arabis
Allionii
DC.
Allionis
Gaensekresse
Unterscheidet sich von
A. hirsuta
(Nr. 9c) durch folgende Merkmale:
Bis 40 cm hoch; Stengel
+/-
kahl;
Blaetter
nur am Rande und auf den Nerven der Blattunterseite behaart;
Kelchblaetter
3-4 mm lang;
Kronblaetter
5-7 mm lang,
1,3
-
2,5 mm breit; untere
Fruechte
die
Blueten
ueberragend
. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material von Savoyen (Mont Cenis) und den Alpes Maritimes (Burdet 1967). Pflanzen aus Schweden und Norwegen, die als
A. sudetica
Tausch
bezeichnet werden, zeigen 2n = 16 (Burdet 1967), ebenso von
Maehren
(
Mesicek
in
Loeve
1967), aus den Westkarpaten (Czapik und
Novotna
1967) und aus den
Suedostalpen
(Titz 1968a).
Standort.
Subalpin und alpin. Ziemlich feuchte, steinige,
naehrstoffreiche
Silikatboeden
(nach Titz 1969b). Hochstaudenfluren, Schutthalden.
Verbreitung.
Suedwestalpen-Pflanze
:
Von den Alpes Maritimes
nordwaerts
bis Savoyen. - Im Gebiet: Mont Cenis und obere Tarentaise zwischen Tigne und Val
d'Isere
.
Bemerkungen.
Die Umgrenzung der Art ist nicht ganz klar. Es
muss
untersucht werden, ob die oft unter dem Namen
A. sudetica
Tausch
bekannten Pflanzen aus den
Suedostalpen
, aus den Karpaten und aus den Gebirgen der Balkanhalbinsel mit den
suedwestalpinen
Pflanzen identisch sind. Die als
A. hirsuta
var.
glaberrima
Wahlenb.
bezeichneten skandinavischen Pflanzen
gehoeren
nach Titz (1969c) zu
A. hirsuta
s. str.
(2n = 32).