Östliche Verbreitungsgrenzen mitteleuropäischer Megachilidae in China entsprechend Fauna Sinica 44, Hymenoptera, Megachilidae, von Wu Yanru Author A. W text Linzer biologische Beiträge 2010 2010-07-30 42 1 599 611 journal article 10.5281/zenodo.5332785 0253-116X 5332785 Anthidium montanum MORAWITZ 1864 Die östlichen Funde der eigentümlichen Verbreitung der Stammform ( EBMER 1999: 108- 114 ) für das Tatra-Gebirge können präzisiert werden: Hohe Tatra, Lucivna W Svit N49.04 E20.12 . Westliche Tatra, Podbanské, 970m , nahe Mikulás N49.05 E19.36 , 12.7.1977 , 1 1, leg. Lukás, briefliche Mitteilung A. P idal. Im Pamir ein Vorkommen in der noch zu überprüfenden Subspezies A. m. pamirensis ALFKEN 1931 , die nach der Beschreibung zumindest eine reicher gelb gezeichnete Form darstellt, aber nach dem Sternit 7 des zu A. montanum gehört. WU p. 152: Provinz Siquan, Degemanigonge, 3900m , 8- 10.7.1983 , 2. Kangdiunggonggeshan, 4.10.1982 , 1. Provinz Qinghai , Yushubatang, 3900m , 25.- 29.7.1964 , 1 1. Provinz Xinjiang , Zhaosu, 2450m , 23.7.1978 , 6, 21.- 22.7.1978 , 9. Tashenkuenganhungqitafu, 4400-4600m , 12.- 13.8. 1989 , 3. Nach diesen Daten hätte A. montanum zwei Verbreitungsgebiete: Die Nominatform von der Sierra Nevada, Sierra de Segura, Picos de Europa, Pyrenäen, Alpen, Erzgebirge, Tatra. In einer noch näher zu untersuchenden asiatischen Form vom Pamir bis China in der Provinz Sichuan . Die Subspezies A. m. pamirensis erwähnt eigentümlicherweise WU nicht. Die variatio flavomaculatum FRIESE 1898 bisher nur von Innsbruck und Andermatt genannt, ist lediglich eine Farbform, die von Wu zu Unrecht als Subspezies bewertet wird. WU p. 153: Provinz Tibet , Gulongzongga, 18.7.1984 , 1.