Stenus maculifer CAMERON: eine Büchse der Pandora (Coleoptera, Staphylinidae) 365. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Author Puthz, Volker Burgmuseum Schlitz, Naturwissenschaftliche Abteilung Stenus.Puthz@t-online.de text Linzer biologische Beiträge 2019 2019-07-26 51 1 325 339 journal article 22864 10.5281/zenodo.3762551 4b4cdca1-41f1-4236-bc69-bfd843262052 0253-116X 3762551 Stenus occultus nov.sp. ( Abb. 9 , 19 , 28 ) M a t e r i a l u n t e r s u c h t: Holotypus ( ) und 1♀ - Paratypus : THAILAND : Chiang Rai , r. Kok , III.1987 , G. M. de Rougemont : in cRougemont. B e s c h r e i b u n g: Makropter, mässigschimmernd, schwarz, jedeElytre im hinteren Aussenviertel mit ovaler gelblicher Makel ( Abb. 9 ); Vorderkörper grob (Stirn) bis sehr grob (Pronotum und Elytren), sehr dicht, am Pronotum kaum rugos, punktiert, Abdomen vorn grob und sehr dicht, hinten mässig fein, dicht punktiert (Tergit 7: Abb. 28 ); Beborstung kurz, anliegend. Paraglossen oval. 1. und 2. Glied der Kiefertaster gelb, 3. Glied gebräunt, Fühlerbasis und Beine hellbraun, Fühlerkeule und Schenkelspitzen gebräunt. Clypeus schwarz, Oberlippe dunkelbraun, dicht beborstet. Abdomen mässig gewölbt, mit deutlichen, dicht einreihig punktierten Paratergiten, diejenigen des 4. Tergits so breit wie das 1. Fühlerglied; 4. Tarsenglied lang gelappt. Abdomen dicht, flach genetzt, Netzungsspuren auch am Vorderkörper vorhanden. Länge: 4,6-5,3mm (Vorderkörperlänge: 2,4-2,5mm ). PM des HT: HW: 39,5; DE: 22; PW: 30,5; PL: 33; EW: 41; EL: 45,5; SL: 37,5. Männchen: Beine einfach. Metasternum leicht abgeflacht, grob und dicht auf flach genetztem Grund punktiert und beborstet ( Abb. 19 ). Vordersternite einfach, 7. Sternit in der hinteren Mitte leicht eingedrückt und daselbst fein und dicht punktiert und beborstet, Hinterrand deutlich, flach ausgerandet. 8. Sternit mit breitrunder Ausrandung etwa im hinteren Elftel des Sternits. 9. Sternit apikolateral gesägt. 10. Tergit am Hinterrand abgerundet. Aedoeagus ( Abb. 28 ), im Umriss wie bei den Nahverwandten, die Ausstülpspange aber ganz anders, distal jederseits breit abgerundet, der Innensack langbreittubig; Parameren im Spitzendrittel mit etwa 20 Borsten. Weibchen: 8. Sternit am Hinterrand gleichmässig abgerundet. Valvifer apikolateral gesägt. 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka prinzipiell wie bei S. maculipennis nov.sp. D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: Diese neue Art der virgula- Gruppe lässt sich äusserlich schwer von S. maculipennis durch etwas weniger gewölbtes Abdomen trennen. Eine sichere Identifizierung ist nur mithilfe des Aedoeagus und der übrigen männlichen Sexualcharaktere möglich. E t y m o l o g i e: Ich nenne diese neue Art ̎ occultus ̎ (Lat. = versteckt), weil sie bisher unter ̎ maculifer ̎ verborgen gewesen ist.