Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Rubiaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Galium
verum
L.
Echtes Labkraut
10-70 cm hoch.
Bluehender
Stengel aufsteigend oder aufrecht.
Mindestens die
laengsten
Teilbluetenstaende
laenger
als die
darueberliegenden
Internodien.
Blaetter
bis 1 mm breit,
glaenzend
.
Bluetenstand
dicht, kaum unterbrochen.
Krone goldgelb. Staubbeutel 2-3 mm lang. -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
44:
Material von zahlreichen Stellen aus Mittel- und Nordeuropa (Homeyer 1936, Fagerlind 1937,
Loeve
und
Loeve
1956b, Skalinska et al. 1959, Kliphuis 1962a,
Loevqvist
1962a, Gadella und Kliphuis 1963,
Leveque
und Gorenflot 1969).
Loevqvist
(1962a)
zaehlte
an Material aus Polen (wahrscheinlich
G
.
Wirtgenii
) und den
Suedostalpen
und Kliphuis (1962a) an Material aus botanischem Garten
2n
=
22
, und auch Fagerlind (1937)
erwaehnt
,
dass
im
Sueden
diploide Pflanzen von
G. verum
s.str.
Vorkommen.
Standort.
Kollin und montan, seltener subalpin. Lockere, stickstoffarme, trockene oder wechselfeuchte
Boeden
. Halbtrockenwiesen, Riedwiesen,
Waldraender
,
Foehrenwaelder
,
Bahndaemme
,
Wegraender
.
Verbreitung. Eurosibirische Pflanze
(nicht genau bekannt). - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.