Schwedische Oribatei (Acari). I.
Author
Forsslund, K. - H.
text
Arkiv för zoologie
1942
34
1
11
http://unknown
journal article
ORI10036
Brachychthonius hystricinus
n. sp.
(Fig. 5.)
Blass grau bis
braeunlich
. Propod. kaum
schmaeler
als Hyst., Rostrum gerundet. 4 Paar Dorsalflecke zwischen den Intlamh.: vorderes Paar am
groessten
, 3. Paar
ungefaehr
zwischen den Insertionsstellen der Intlamh. 4. Paar am Hinterrande. Der Abstand zwischen den Reihen
ungefaehr
gleich der Breite der Flecke. Die Intlamh.
ungewoehnlich
nahe der Mitte des Propod.
befestigt
. Pseudost.-org. mit langem, basal etwas gebogenem Stiel und
spulenfoermiger
, mit
kraeftigen
, etwas abstehenden
Haerchen
besetzter Keule. Alle
Koerperborsten
sehr lang und
kraeftig
, mehr oder weniger gebogen; a: am Vorderrand des Hyst. befestigt, reicht gut bis an die erste Querfurche; b1 und b3 reichen bis oder
ueber
die. 2. Querfurche, b2 und c1
ueber
den abgerundeten Hinterrand des Hyst. -
Laenge
182 -204
y
, Breite 115-119
y
.
Fig
. 5.
Brachychthonius hystricinus
n. sp.
- Fig. 6.
B. clavatus
n. sp.
- Fig. 7.
B. marginatus
n. sp.
- Fig. 8.
B. simplex
n. sp.
- Fig. 9.
B. piluliferus
n. sp.
Fundort: Holotype in der S-Schicht, Mischwald vom Geranium-Typ,
Kulbaecksliden
10. VII. 1937. - Sehr
spaerlich
in verschiedenen Waldtypen in den S- und F-Schichten gefunden.