Übersicht über die Arten der Gattung Dianous LEACH group II (Coleoptera, Staphylinidae) 347. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
705
778
journal article
10.5281/zenodo.5281158
0253-116X
5281158
Dianous aerator
nov.sp.
(
Abb. 2
,
29
,
38
,
50
,
68
,
93, 98
)
M a t e r i a l:
Holotypus
() und 9, 8 -
Paratypen
:
China
: S
Shaanxi
:
Qinling Shan
, river bank above
Houzhenzi
,
115 km
WSW Xi’an
,
1450m
,
33o50’N
,
107o47’E
, gravel bank (floating), mixed deciduous forest,
5.VII.2001
,
M. Schülke
(C01-06)
.
Paratypen
: 16, 11: wie
HT
, A.
Smetana
(115a)
;
2, 1:
Qinling Shan
, pass on road
Zhouzi-Foping
,
105 km
SW Xi’an
, N slope,
1700m
,
33o46’N
,
107o58’E
, small creek valley, mixed deciduous forest, moss (sifted),
3.VII.2001
,
M. Schülke
(C01-02)
; 1: ibidem, A. Smetana (C91);
1: W
Hubei
:
Daba Shan
, creek valley
8 km
NW Muyuping
,
1540m
,
31o29’N
,
110o22’E
, moss sifted,
18.VII.2001
,
M. Schülke
(C1-16)
; 2: ibidem (C16A);
Hubei
: 40, 29:
Wufeng County
,
Houhe
N. R.
, 30 。 05 , 09"N, 110 。 33 , 05"E,
1160m
,
6.VII.2013
,
Dai
,
Peng
&
Xie
leg.
;
3, 2:
Wufeng County
,
Houhe
N. R.
29.IV.2004
, L.-Z,
Li
leg.
;
1: N
Sichuan
:
Micang Shan
,
Daba
,
1300-1400m
,
32o40’N
,
106o55’E
,
5.-6.VI.2007
,
J. Turna
;
6:
Mt. Emeishan
,
Honhchunping Temple
, 29 。 33 , N, 103 。 22 , E, alt.
1100m
,
27.VII.2012
,
Peng
,
Dai
&
Yin
leg.
;
5:
Mt. Emeishan
,
Xianfeng Temple
, 29 。 33 , N, 103 。 21 , E, alt. 1500~
1700m
,
25.VII.2012
,
Peng
,
Dai
&
Yin
leg.
;
Hunan
: 2, 4:
Yanling County
:
Taoyuandong Park
, 26 。 29 , 14"N, 114 。 00 , 42"E,
770m
,
16.VII.2013
,
Dai
,
Peng
&
Xie
leg.
;
Jiangxi
: 1:
Jinggangshan
,
Ciping Town
,
Jingzhushan
, alt. 1100~
1200m
,
19.X.2010
,
Peng
,
Zhai
&
Zhu
leg.
;
Guangxi
: 3, 3:
Lingui County
,
Huaping
N.R.
,
Anjiangping
, alt.
1200m
,
16.VII.2011
,
Z. Peng
leg.
;
4, 5:
Jinxiu County
,
16 km
,
900m
,
29.VII.2011
,
Z. Peng
leg.
;
2, 2:
Jinxiu County
,
Changtanghe
, 24 。 16 , 00"N, 110 。 13 , 29"E,
850m
,
15.VII.2014
,
Peng
,
Song
,
Yu
& Yan leg.-. –
HT
und
PTT
in coll.
Schülke
(
Berlin
),
PTT
auch im
NHMW
,
SHNU
, in coll.
Smetana
und in coll.
Puthz.
B e s c h r e i b u n g: Schwarzmitleichtemgrünlich-bläulichemMetallschimmerund einem blausilbrigen Fleck im hinteren Aussenviertel, ziemlich matt; Stirn wenig grob, sehr dicht punktiert, Pronotum und Elytren grob, sehr dicht, langfurchig skulptiert, Abdomen sehr fein und sehr dicht punktiert; Beborstung kurz, anliegend. Fühler schwarz, Keulenglieder braun. Kiefertaster schwarzbraun. Beine schwarz mit blaumetallischem Schimmer, Schienen und Tarsen heller. Clypeus und Oberlippe blaumetallisch, schütter beborstet.
Länge: 4,0-
4,5mm
(Vorderkörperlänge:
2,2-2,3mm
).
PM des HT: HW: 36,5; DE: 22; LE: 16; LT: 4,5; PW: 29,5; PL: 29; EW: 41; EL: 42; SL: 37.
Männchen: Metasternum breit abgeflacht, auf der Scheibe tief und eng genetzt, matt, jederseits mit 8-10 gröberen Punkten (
Abb. 29
). Sternite 3-5 median weniger dicht als an den Seiten punktiert und beborstet, 6. Sternit in der hinteren Mitte leicht eingedrückt, 7. Sternit in der hinteren Mitte mit wenig breitem, deutlichem Eindruck, die Eindruckseiten scharfkantig erhoben und kurz zahnförmig über den Hinterrand des Sternits vorspringend, Hinterrand mässig breit ausgerandet (
Abb. 68
), Eindruckpunktierung und – Beborstung fein und dicht. 8. Sternit mit tiefem, rundlichem Ausschnitt etwa im hinteren Viertel des Sternits. 9. Sternit apikal gesägt, apikolateraler Borstenpinsel gut ein halb so lang wie das Sternit. 10. Tergit am Hinterrand breit abgerundet. Aedoeagus (
Abb. 93, 98
; s. a.
Abb. 81
,
Puthz 2000
), Medianlobus nach vorn spitzwinklig in eine breit abgerundete Spitze verengt, Apikalpartie lang und dicht beborstet; Innenkörper mit breiter Tube, die in zähnchenbesetzte Membranen eingebettet ist; Parameren viel länger als der Medianlobus, mit proximal 7-9 feineren, kürzeren und distal mit 9-11 stärkeren, längeren Borsten.
Weibchen: 8. Sternit zum Hinterrand dreieckig vorgezogen und daselbst mässig breit abgerundet. Valvifer apikal gesägt. 10. Tergit am Hinterrand halbkreisförmig abgerundet.
D i f f e r e n z i a l d i a g n o s e: In den meisten Punkten dem
D. liratipennis
nov.sp.
sehr ähnlich, aber deutlich kleiner, die Stirn etwas gröber punktiert (
Abb. 38
), das Pronotum überwiegend quer-zusammenfliessend skulptiert (
Abb. 50
). – Die Art gehört in den
aereus
-Komplex und sieht hier vor allem einigen kleineren Arten, besonders
D. ruginosus
ZHENG
sehr ähnlich. Die sekundären Geschlechtsmerkmale des Männchens erinnern mit den über den Hinterrand des 7. Sternits vorspringenden Zähnchen vor allem an
D. ruginosus
ZHENG
(
Abb. 69
),
D. aeneus
CAMERON
,
D. vietnamensis
PUTHZ
und
D. karen
ROUGEMONT
; von allen diesen unterscheidet sie sich am ehesten durch ihren Aedoeagus. – In meiner China-Arbeit (2000) habe ich den Aedoeagus dieser Art nach einem Männchen vom Emeishan unter dem Namen "ruginosus" abgebildet. Das wird hier berichtigt. – Kollege TANG schreibt mir zu diesen beiden Arten: Beide sind von ihm und seinen Kollegen zusammen am Emeishan, Xianfeng Temple,
1500-1700 m
erbeutet worden. An einem niedrigeren Ort (Honhchunping Temple,
1100m
) sei aber nur
D. aerator
gefunden worden. Ob die bei den Männchen festzustellenden Unterschiede artspezifisch zu werten oder nur als Ausdruck der Variationsbreite einer Art anzusehen sind, können vielleicht weitere Untersuchungen zeigen. Bei den Weibchen lassen sich bisher keine stringenten Unterscheidungsmerkmale finden. Auch müsste man den
Holotypus
des
D. ruginosus
untersuchen. ZHENGs Abbildung des Aedoeagus (ob vom HT?) deutet eher auf die Art mit schlankerer Apikalpartie des Medianlobus hin, wie ihn auch zwei
Paratypen
zeigen (
Abb. 119
), die sich in meiner Sammlung befinden.
E t y m o l o g i e: Um ihre Nähe zu
D. aeneus
zu signalisieren, nenne ich sie "aerator" (Lat. = der Schuldner), wobei in diesem Wort die Wurzel "aes" = Erz/Metall steckt.