Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Draba incana L. Graues Felsenbluemchen Art ISFS: 141000 Checklist: 1015710 Brassicaceae Draba Draba incana L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie D. thomasii , aber bis 35 cm hoch, Blaetter meist gezaehnt , mittlere Staengelblaetter laenger als die Internodien, Schoetchen schraubig gedreht , oft kahl, Griffel 0,2-0,4 mm lang, etwa gleich lang wie breit (bei D. thomasii Schoetchen meist sternhaarig, Griffel 0,4-0,6 mm lang, deutlich laenger als breit). Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Steinige Boeden , Felsmulden, Laegerstellen / subalpin-alpin / ANE ( Saentisgebiet ), ANZ (Pilatus), BO (Stockhornkette) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Arktisch-alpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 242-51 + 2.h-t.2n=32 Status Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Populationen Fehlende Daten, fehlendes Wissen Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt, Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 3.4.1.2 - Trockene Kalkfelsflur ( Potentillion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F maessig trocken Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin ( Arven-Laerchenwaelder )
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Draba incana L.
Volksname Deutscher Name: Graues Felsenbluemchen , Berner Hungerbluemchen Nom francais : Drave blanchatre Nome italiano: Draba di Berna Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Draba incana L. Checklist 2017 141000
= Draba incana L. Flora Helvetica 2001 704
= Draba incana L. Flora Helvetica 2012 941
= Draba incana L. Flora Helvetica 2018 941
= Draba incana L. Index synonymique 1996 141000
= Draba incana L. Landolt 1977 1301
= Draba incana L. Landolt 1991 1107
= Draba incana L. SISF/ISFS 2 141000
= Draba incana L. Welten & Sutter 1982 541
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Vom Aussterben bedroht Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) C2a(i)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Populationen Unbedingter Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring, PopCount) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Vernetzung und Verstaerkung von Vorkommen Wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor, Master) fuer die Ex-situ-Vermehrung und die Beduerfnisse der Art einrichten Fehlende Daten, fehlendes Wissen Dokumentation der Art an ehemaligen Fundstellen (alte Fundstellen grossraeumig mehrfach absuchen, z.B. in der Gantrischkette (BE) muesste die Art eigentlich noch zu finden sein, es fehlen aber fast jegliche genauere Fundangaben von frueher ) Foerderung der wissenschaftlichen Arbeit zur Oekologie der Art