Revision der westpaläarktischen Arten der Gattungen Oligota MANNERHEƗM, 1830 und Holobus SOLƗER, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae, Hypocyphtini)
Author
Kapp, Andreas
text
Linzer biologische Beiträge
2019
2019-07-26
51
1
587
698
journal article
22970
10.5281/zenodo.3754300
4af4947a-c9d6-42ed-9af0-5c51ac265f51
0253-116X
3754300
Oligota castanea
WOLLASTON, 1864
(
Abb. 53 62
, Verbreitung
Karte 8
)
Oligota castanea
WOLLASTON, 1864: 555
.
Oligota castanea
WOLLASTON, 1864
:
WOLLASTON 1865: 476
; BERNHAUER & SCHEERPELTZ 1926: 514;
WILLIAMS 1973b: 226-227
;
SMETANA 2004: 454
; SCHÜLKE & SMETANA 2015: 658.
Untersuchtes Material:
Spanien
:
Kanarische Inseln
: Teneriffa:
Mt. Teno
, suedl.
Las Portelas
,
700m
, 30.11.199 6, leg.
Schülke
,
1♂
(cSchü)
;
Mte. de Erjos
, leg.
Franz
,
1♀
(cKap)
;
Icod Vino
,
25.X.1969
,
24.VI.1971
, leg.
Palm
,
2♂♂
(
ZMLU
)
;
Icod
,
400-500m
,
6.-17.IX.1966
, leg.
Palm
,
6♂♂
1♀
,
20 Ex.
(
ZMLU
)
;
Icod
,
500m
,
2.VII.1972
,
XII.1972
, leg.
Palm
,
3♂♂
,
1♀
(
NHMW
,
ZMLU
)
;
Icod
ed
Alto
,
17.-28.X.1969
,
1♂
(
ZMLU
)
;
Realejo
alto,
400m
,
11.IX.1966
, leg.
Palm
,
3♂♂
,
6♀♀
(
ZMLU
)
;
Puerto de la Cruz
,
21.VI.1971
, leg.
Palm
,
2♀♀
(
ZMLU
)
;
Los Mercedes
,
700-800m
,
28.I.1971
,
2♀♀
(
ZMLU
)
;
Erjos
,
25.III.1972
, leg.
Palm
,
2♂♂
(
ZMLU
)
;
La Palma
:
Cumbre Nueva
,
Höhenstrasse
noerdl.
2,5 km
von Rif. El Pilar
,
1300m
,
13.V.1999
, leg.
Bayer
,
2 Ex.
(cSchü)
;
Los Tilos
,
17.IV.1972
,
1♂
,
1♀
(
ZMLU
)
;
Gran Canaria
:
Los Tilos
,
31.VIII.1973
, leg.
Palm
,
1♀
(
ZMLU
)
.
Beschreibung: Dunkelbraune Art (Habitus
Abb. 53
); Flügeldecken, Beine, Hinterhälfte von Tergit VII und Tergit VIII, Basis der Fühler hellbraun; grosse,
1,67 mm
(1,52-1,69; n=9) lange,
0,49 mm
(0,47-0,51) breite Art; Kopf und Halsschild dicht skulpturiert; Fühler (
Abb. 54
) mit undeutlich abgesetzter viergliedriger Keule, Glied III zweimal so lang wie breit; Glied VIII und IX zweimal so breit wie lang.
♂: Aedeagus (
Abb. 56, 57
): Ventralfortsatz gleichmässig gebogen, mit verkehrt herzförmiger Spitze. Im Medianlobus mit zwei säulenartigen und einem schlaufenförmigem Sklerit; Tergit VIII: (
Abb. 59
); Sternit VIII: (
Abb. 60
).
♀
: Genitalsegment (
Abb. 58
) mit schwach S-förmig gebogener Platte an der Vaginalöffnung; Spermathek nicht chitinisiert; Tergit VIII: (
Abb. 61
); Sternit VIII: (
Abb. 62
).
Variabilität:
Oligota castanea
WOLLASTON ist in der Körpergrösse und in den Proportionen von Halsschild und Flügeldecken ziemlich variabel.
Ökologie: NachWILLIAMS (1973b) wurde sie meistens auf feuchtem Untergrund im Laub grossblättriger Holzarten, gesammelt.
Verbreitung: KanarischeInseln:Teneriffa, La Palma.