Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Oenanthe
crocata
L.
Safran-Rebendolde
Ausdauernd, 0,5-1,5 m hoch. Rhizom mit
fadenfoermigen
und
ruebenfoermig
verdickten (2-3 cm dicken) Wurzeln.
Blaetter
2-4fach gefiedert;
Teilblaetter
letzter Ordnung im
Umriss
vorn breit und rund, mit wenigen, stumpfen
Zaehnen
und oft wenig tief 2-3teilig, nach dem Grunde steil und
keilfoermig
verschmaelert
(dort ohne
Zaehne
). Dolden 1.Ordnung zur Fruchtzeit meist auf
ueber
10 cm langen Stielen, mit 12-30 Dolden 2. Ordnung.
Hochblaetter
1. Ordnung keine bis viele.
Hochblaetter
2. Ordnung meist mehrere. Stiele der Dolden 2. Ordnung 3-6 cm lang. Die
laengsten
Kronblaetter
ca. 1,5 mm lang,
laenger
als breit. Reife
Fruechte
sitzend, wenige in einem Kopf, 4-6 mm lang, wenig
laenger
als dick, zylindrisch, mit wulstigen, flachen Hauptrippen;
Kelchblaetter
aufwaerts
gerichtet; Griffel 2-3 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material aus botanischen
Gaerten
(
Garde
und
Malheiros-Garde
1949), aus England (Cook in
Loeve
1968c).
Standort.
Kollin. Schlammige
Boeden
an Ufern von Seen und
Tuempeln
.
Verbreitung.
Westeuropaeische
Pflanze:
Iberische Halbinsel, atlantisches Frankreich,
Grossbritannien
, Korsika, Sardinien, Marokko, zerstreut und selten in Italien. - Im Gebiet: Lac Saint-Michel bei Ivrea (Ausgang des Aostatals).