Info Flora Schweiz - Orchidaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/orchidaceae.html url Cephalanthera rubra (L.) Rich. Rotes Waldvoegelein Art ISFS: 102000 Checklist: 1011210 Orchidaceae Cephalanthera Cephalanthera rubra (L.) Rich. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 20-50 cm hoch, mit lanzettlichen, staengelumfassenden Blaettern . Staengel oben fein druesig , mit 4-12 Blueten in den Winkeln von Tragblaettern . Perigonblaetter dunkelrosa, spitz, alle zusammenneigend und die Lippe meist verdeckend (nur bei Cephalanthera ). Das vordere Glied der Lippe fein zugespitzt. Kein Sporn. Fruchtknoten fein behaart. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Lichte Waelder in sonniger Lage / kollin-montan / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch-westasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + 42-344.g.2n=48 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.2.1 - Orchideen-Buchenwald ( Cephalanthero-Fagenion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cephalanthera rubra (L.) Rich. Volksname Deutscher Name: Rotes Waldvoegelein , Rote Kopforche Nom francais : Cephalanthere rouge Nome italiano: Cefalantera rossa Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Checklist 2017 102000
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Flora Helvetica 2001 2934
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Flora Helvetica 2012 2518
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Flora Helvetica 2018 2518
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Index synonymique 1996 102000
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Landolt 1977 731
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Landolt 1991 638
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. SISF/ISFS 2 102000
= Cephalanthera rubra (L.) Rich. Welten & Sutter 1982 2523
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Mittelland (MP) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
BE Vollstaendig geschuetzt (01.01.2016)
FR Vollstaendig geschuetzt (12.03.1973)
GL Vollstaendig geschuetzt (07.05.2006)
GR Vollstaendig geschuetzt (01.12.2012)
JU Vollstaendig geschuetzt (06.12.1978)
OW Vollstaendig geschuetzt (01.04.2013)
SO Teilweise geschuetzt (23.02.1972)
Schweiz Vollstaendig geschuetzt
UR Vollstaendig geschuetzt (01.07.2009)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZG Vollstaendig geschuetzt (01.10.2013)
ZH Vollstaendig geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
AI Vollstaendig geschuetzt (13.03.1989)
BL Vollstaendig geschuetzt (01.01.2012)