Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Prunella
vulgaris
L.
Gewoehnliche
Brunelle
Ausdauernd (selten 1-2
jaehrig
),
mit oberirdisch kriechenden
Auslaeufern
;
5-30 cm hoch. Stengel und
Blaetter
zerstreut behaart,
Grundstaendige
Blaetter
1-3,5 cm lang und 0,5-1,5 cm breit,
1
1/2
-
2
1/2
mal so lang wie breit.
Stengelblaetter
wie die
Grundblaetter
ganzrandig oder mit
unregelmaessigen
breiten und kurzen
Zaehnen
.
Kelch 6-8 mm lang. Krone 0,8-1,6 cm lang,
blauviolett oder purpurviolett
(
selten
weiss
).
Teilfruechte
1,5-2 mm lang. Sonst wie
P. laciniata
(Nr. 1). -
Bluete
: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
28:
Material aus Osteuropa (Levitsky aus Tischler 1950, Chuksanova und Kaplanbekova 1971), von 28 verschiedenen Stellen Europas (
Boecher
1949), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1963 1966), aus Griechenland (Bothmer 1970), aus Kalifornien und Costa Rica (Nelson aus
Loeve
1966b). Die Zahl
2n
=
32
(Hruby 1932 und
Boecher
1940) beruht auf falscher
Zaehlung
(
Boecher
1949).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Ziemlich feuchte,
naehrstoffreiche
, tonige
Boeden
. Wiesen, Weiden, niedere Rasen und lichte
Waelder
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Nordwaerts
in
Russland
bis 67° NB; fast in allen
gemaessigten
Gebieten der Erde eingeschleppt; in Nordamerika nahe verwandte Sippen. - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen
.
Boecher
(1949) unterscheidet anhand umfangreicher Kulturversuche bei der vielgestaltigen Art 5
Oekotypen
, die aber durch kontinuierliche
Uebergaenge
miteinander verbunden sind. Auch Nelson (1967) untersuchte die sehr
eindrueckliche
oekologische
Sippengliederung einer nahe verwandten Art in Kalifornien (als
P. vulgaris
bezeichnet).