Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus fulvivestis
nov.sp.
(
Abb. 354
)
Typus material:
Holotypus
():
Venezuela
:
Lara
,
Sanaré
,
6,4 km
SE
,
9o41’51’’N
,
69
o
38’57’’W
,
1850m
, fungusy log,
18. V. 1998
,
Ashe
,
Brooks
&
Hanley
068.
Paratypen
:
2
: wie HT, under bark,
18. V. 1998
, idem 066
;
1
:
10,4 km
SE
Sanaré
,
9
o
41’44’’N
,
69
o
36’48’’W
,
1800m
, cloud forest litter,
16. V. 1998
,
R. Anderson
013E. HT und PTT im
KSEM
, 1 PT in
cP
.
Beschreibung:Glänzend,schwarz,ElytrenmitbreiterrötlichgelberMittelbinde und zwei kurzen Punktreihen. Fühler rötlichbraun. Beine rötlichbraun. 10. Tergit fein punktuliert, mit wenigen mässig feinen Punkten.
Länge:
3,8-4,2mm
(Vorderkörperlänge:
2,2-2,6mm
).
PM des HT: HW: 51; DE: 29; PW: 38; PL: 38; EW: 62; EL: 55; SL: 47.
Männchen: 11. Fühlerglied etwa 5x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied. Vordersternite einfach. 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte leicht rundlich vorgezogen. Aedoeagus prinzipiell wie bei
M. libertador
, eines der langen seitlichen Sklerite aber deutlich länger als das andere und apikal stärker gekrümmt (
Abb. 354
).
Weibchen: 1. Fühlerglied etwa 2,4x so lang und 1,3x so breit wie das 10. Glied.
In fast allen Punkten dem
M. libertador
zum Verwechseln
ähnlich, die Elytrenmakel aber breiter und innen die Naht erreichend; die Epipleuren sind bis hinten aufgehellt, vorn endet die Aufhellung vor der Schulter; Punktierung: 3, 2/2, 2; 1, 1/1, 1; 1, 1+1/1, 1; 3, 2/1, 3+1. Ein weiterer Unterschied besteht in den Propotionen des Pronotums, das etwa so lang wie breit ist.
Differenzial diagnose s. o. wegen der Variabilität der nah verwandten Arten sollte eine sichere Identifiezierung mit mithilfe der Genitaluntersuchung erfolgen.
Etymologie: Wegen der breiten rötlichgelben Querbinde der Elytren nenn ich diese Art "fulvivestis" (Lat. = mit rötlichgelber Bekleidung).