Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="10754D95DA78432A6C3D8D754436B045" pageId="null" pageNumber="853" type="nomenclature"> <paragraph id="55A49C4C5674D6D0FB2910237C990149" pageId="null" pageNumber="853"> <pageBreakToken id="83D637E00B677A8A21A29BA18C8467B8" pageId="null" pageNumber="853" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> der <taxonomicName id="0E0B55350A1525CA9D8B58B59CA3BAE0" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Apiaceae" genus="Heracleum" kingdom="Plantae" order="Apiales" pageId="null" pageNumber="853" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="sphondylium"> Heracleum <normalizedToken id="6E3F75B4437CC0C96FDEF6D50B2A9524" originalValue="Sphondýlium" pageId="null" pageNumber="853">Sphondylium</normalizedToken> <authorityName id="CA2EBA0B72F7A80F9A8E35B633C78D1E" pageId="null" pageNumber="853">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="F42D902E245A571148E10EEB332EA667" pageId="null" pageNumber="853" type="vernacular_names"> <paragraph id="5C9729C1D98D50F5933B5CD427474DFB" pageId="null" pageNumber="853"> <normalizedToken id="EB6FEA4C88508A9C66AB825FB670E6A9" originalValue="Wiesen-Bärenklau" pageId="null" pageNumber="853">Wiesen-Baerenklau</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> 2 jaehrig oder ausdauernd, bis 1,5 m hoch. Stengel am Grunde meist dicker als 5 mm, aber kaum dicker als 2 cm, dicht und borstig behaart. Blaetter oft gross (Durchmesser bis 50 cm), rauh behaart bis fast kahl, sehr vielgestaltig: Im Umriss rundlich und radiaer +/- tief geteilt oder im Umriss oval und fiederteilig oder gefiedert, mit fiederteiligen und grob gezaehnten Abschnitten oder Teilblaettern . Dolden 1. Ordnung mit 0-3 Hochblaettern , mit 15-30 Dolden 2. Ordnung. Die meisten Blueten ⚥. Kronblaetter weiss , rosa oder gelbgruen ( ueber Vergruenung und Verlaubung der Blueten s. Frey-Wyssling 1943), die nach aussen gerichteten zygomorphen Blueten bis 1 cm lang. Fruchtknoten meist flaumig behaart (nach Gawlowska 1961 unterschiedliche Behaarung des Fruchtknotens zur Unterscheidung von Sippen geeignet). Frucht 6-10 mm lang, oval oder rund, kahl; Randrippen 0,5-1 mm breit; Griffel 1-4 mm lang. Die Artengruppe des H. Sphondylium umfasst zahlreiche Sippen in Eurasien , deren systematische Bewertung sehr unterschiedlich ist. Eine befriedigende Gliederung der Artengruppe liegt noch nicht vor; besonders H. Sphondylium s. str. ist vielgestaltig.
1 . Grundstaendige Blaetter 1fach gefiedert, mit 3 oder 5 meist gestielten, fiederteiligen Teilblaettern H. Sphondylium (Nr. 2a)
1*. Grundstaendige Blaetter nicht gefiedert, im Umriss rundlich, +/- tief radiaer geteilt.
2. Blattzipfel allmaehlich zugespitzt; Blattunterseite meist graugruen ; Haupt- und Seitennerven der Blattunterseite dicht mit nach unten dicker werdenden, 0,3-1 mm langen Borstenhaaren besetzt.
3. Blattunterseite zwischen den Haupt- und Seitennerven +/- kahl H. montanum (Nr. 2b)
3*. Blattunterseite zwischen den Haupt- und Seitennerven dicht mit gewoehnlichen , nach unten nicht verdickten, meist nicht ueber 0,5 mm langen, weichen Haaren besetzt H. Pollinianum (Nr. 2c)
2*. Blattzipfel breit abgerundet; nur die Hauptnerven der Blattunterseite zerstreut behaart; Blattunterseite deshalb gruen H. alpinum (Nr. 2d)
<normalizedToken id="5F28F7AE25EC02479F24B6396400B98D" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="853">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe des <taxonomicName id="3FBE667F2C3E4A53B5230971CA2042ED" authority="Spohondylium" class="Magnoliopsida" family="Apiaceae" genus="Heracleum" kingdom="Plantae" order="Apiales" pageId="null" pageNumber="853" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Heracleum Spohondylium</taxonomicName>