Revision der westpaläarktischen Arten der Gattungen Oligota MANNERHEƗM, 1830 und Holobus SOLƗER, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae, Hypocyphtini) Author Kapp, Andreas text Linzer biologische Beiträge 2019 2019-07-26 51 1 587 698 journal article 22970 10.5281/zenodo.3754300 4af4947a-c9d6-42ed-9af0-5c51ac265f51 0253-116X 3754300 Oligota stefaniae ASSING , 1999 ( Abb. 293 302, Verbreitung Karte 9 ) Oligota stefaniae ASSING, 1999: 351-353 . Oligota stefaniae ASSING, 1999 : SMETANA 2004: 455 ; SCHÜLKE & SMETANA 2015: 660. Oligota franzi PACE, 1985 (nomen nudum). Paratypen: 1♂ , 1♀ , La Gomera, Paratypen , 1♂ , 1♀ , E, Islas Canarias , 15, La Gomera , 900- 1000m , El Cedro , SW Ermitả, N.S. de Lourdes ; ca. 1050 m , 27.XII.1998 , V. Assing leg. (cAss). Untersuchtes Material: Spanien : Kanarische Inseln , La Gomera , Monte Arure , leg. Franz , 1♂ , 1♀ ( NHMW ). Bemerkungen: Nach ASSING (1999) ist O. stefaniae am nächsten mit Oligota pseudohirta (Teneriffa) verwandt. Gemeinsam mit der ebenfalls endemischen O. hirta (La Palma) bilden sie eine natürliche Verwandtschaftsgruppe. Beschreibung: Hellbraune, 1,2mm lange, 0,28mm breite Art (Habitus Abb. 293 ) mit kurzen Flügeldecken; Fühlerkeule ( Abb. 294 ) viergliedrig, Flügeldecken kurz, Naht kaum so lang wie die Halsschildmittellänge; Hinterrand von Sternit VIII stärker konvex und weniger quer als bei der nahe verwandten O. pseudohirta , von der sie nach äusseren morphologischen Merkmalen nicht verschieden ist. ♂: Aedeagus ( Abb. 295, 296 ); Apikallobus der Paramere ( Abb. 297 ); Tergit VIII (Abb. 299); Sternit VIII (Abb. 300). : Genitalsegment ( Abb. 298 ) an der Vaginalöffnung mit plattenförmiger Bildung, diese läuft seitlich in flügelartige Enden aus; Tergit VIII (Abb. 301); Sternit VIII (Abb. 302). Variabilität: Ungenügend bekannt. Ökologie: O. stefaniae wurde im Lorbeerwald von El Cedro gemeinsam mit anderen microphthalmen Aleocharinenarten gesammelt ( ASSING 1999 ). Verbreitung: Endemische Art der Kanarischen Inseln: La Gomera ( ASSING 1999 ).