Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="FA7DE06835F3E70235F4F8CF8C80EC4B" pageId="null" pageNumber="858" type="nomenclature"> <paragraph id="9E151A2D6E817C36EB0ED31F2B4145EA" pageId="null" pageNumber="858"> <taxonomicName id="EFC2148F06B22A0F8DA79F0B681877BE" authority="Koch" class="Magnoliopsida" family="Apiaceae" genus="Ferulago" kingdom="Plantae" order="Apiales" pageId="null" pageNumber="858" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <normalizedToken id="AACD7C1D68BEA310EC60DF1F28EBF352" originalValue="Ferulágo" pageId="null" pageNumber="858">Ferulago</normalizedToken> Koch </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="8FE66BFF8A45A5B754DEB7EAAAFCC798" pageId="null" pageNumber="858" type="vernacular_names"> <paragraph id="8B6EAAE259710D590A176765E61BA101" pageId="null" pageNumber="858">Birkwurz</paragraph> </subSubSection> Ausdauernde, meist hohe Kraeuter . Blaetter mehrfach gefiedert, mit meist sehr schmalen, bandfoermigen , ganzrandigen Zipfeln. Dolden 1. und 2. Ordnung vorhanden. Hochblaetter 1. und 2. Ordnung meist zahlreich, lanzettlich oder vom Grunde an verschmaelert , ganzrandig, klein. Die meisten Blueten ⚥ (z. B. an der endstaendigen Dolde) oder ♂ (an seitenstaendigen Dolden). Kronblaetter dunkelgelb , klein. Frucht scheibenfoermig , flach ( Fugenflaeche gross !), oval, mit ringsum verdickten, aneinander liegenden, harten Randrippen der beiden Teilfruechte (die rueckenstaendigen Rippen als deutliche Nerven sichtbar), kahl. Griffelpolster die junge Frucht kragenartig umgebend, an der reifen Frucht nur noch als schmaler Saum sichtbar; Griffel sehr kurz, auf das Griffelpolster zurueckgebogen . Die Gattung Ferulago umfasst etwa 40 Arten, die im Mittelmeergebiet und in West- und Zentralasien verbreitet sind.