Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Trifolium
arvense
L.
Acker-Klee, Hasen-Klee,
Maeuse-Klee
1-2
jaehrig
; 7-40 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, verzweigt, dicht behaart.
Teilblaetter
2-8mal so lang wie breit, bis 2,5 cm lang, stumpf oder spitz, fast ganzrandig oder fein
gezaehnt
, mit der
groessten
Breite meist oberhalb der Mitte, beidseits behaart.
Nebenblaetter
der untern
Stengelblaetter
⅓ bis fast so lang wie der halbe Blattstiel, behaart;
der freie Teil 8-15mal so lang wie breit.
Bluetenstaende
eifoermig
bis kurz zylindrisch,
vielbluetig
, 1-2 cm lang und etwa 1 cm dick, am Ende der Zweige oder in den Achseln der obern
Blaetter
,
deutlich gestielt, nicht von
Blaettern
umhuellt
.
Kelchroehre
10nervig,
aussen
sehr dicht behaart
(der
Bluetenstand
deshalb wollig aussehend), innen am Rande mit sehr schmalem Haarring;
Kelchzipfel
fadenfoermig
, fast gleich lang
(bei den meisten andern Arten der unterste Zipfel
laenger
), dicht behaart (Haare 0,4-1 mm lang). Krone 3-4 mm lang, etwa 2mal so lang wie die
Kelchroehre
, aber
kuerzer
als der Kelch, zuerst
weiss
,
spaeter
rosa. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
, Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
14:
Material aus Schleswig-Holstein (Bleier 1925), aus Skandinavien (
Loeve
und
Loeve
1944b), von zahlreichen
europaeischen
Fundorten (
Boecher
und Larsen 1958), aus Holland (Kliphuis 1962); weitere Autoren bei Tischler (1950).
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Trockene, kalkarme, sandige
Boeden
in
waermeren
Lagen. Trockene,
lueckige
Weiden,
Wegraender
,
Aecker
.
Verbreitung
.
Urspruenglich
mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
vereinzelt bis Mittelskandinavien; Westasien; Nordafrika; Kanaren; heute fast
ueber
die ganze Erde verschleppt. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet verbreitet und ziemlich
haeufig
(Nordalpen und
noerdliches
Alpenvorland selten).
Bemerkungen.
Boecher
und Larsen (1958) untersuchten das
oekologische
Verhalten von
ueber
50
Staemmen
aus ganz Europa.
Staemme
suedlicher
Provenienz erwiesen sich als sommerannuell,
waehrend
solche
noerdlicher
Provenienz einen Winter
ueberdauern
mussten
, bevor sie
bluehen
konnten.