Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Rapistrum
perenne
(
L.
) All.
Ausdauernder Rapsdotter
2
jaehrig
bis ausdauernd;
mit dicker,
mehrkoepfiger
Pfahlwurzel;
30-80 cm hoch. Stengel aufrecht, verzweigt,
am Grunde mit 1-2 mm langen, abstehenden oder
rueckwaerts
gerichteten Haaren
, oben kahl. Untere
Blaetter
gestielt, bis 20 cm lang, tief fiederteilig (nur im untersten Teil des Blattes bis auf den Mittelnerv), mit jederseits 3-7, ovalen bis lanzettlichen,
unregelmaessig
gezaehnten
Seitenabschnitten und einem wenig
groesseren
Endabschnitt, beiderseits borstig behaart; obere
Blaetter
kleiner, fast sitzend, ungeteilt,
unregelmaessig
gezaehnt
.
Bluetenstiele
etwa
11/2
mal so lang wie die
Kelchblaetter
, kahl.
Kelchblaetter
aufrecht, 2,5-3 mm lang, Kahl.
Kronblaetter
5-7 mm lang, lang gestielt, gelb. Fruchtstiele
11/2
-2mal so lang wie der untere Teil der Frucht, bedeutend
duenner
als die Frucht.
Fruechte
aufrecht anliegend, 0,7-1 cm lang und ca. 2 mm dick,
allmaehlich
in die 0,5 bis 1 mm lange Spitze
verschmaelert
, kahl; beide Teile meist 1samig und
+/-
gleich dick, oberer Teil gerippt. Samen ca. 2 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus botanischem Garten (Jaretzky 1932).
Standort.
Kollin und montan. Ziemlich trockene, kalkreiche,
naehrstoffreiche
Boeden
in warmen Lagen.
Aecker
,
Schuttplaetze
,
Wegraender
.
Verbreitung.
Suedosteuropaeische
Pflanze:
Nord- und
westwaerts
bis
Thueringen
, Gebiet von Wien, Norditalien, Serbien, Bulgarien;
ostwaerts
bis zur Ukraine. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet: Bergamasker Alpen; sonst gelegentlich adventiv.