1.
Huelle
2-5 mm lang;
Fruechte
etwa 1 mm lang;
Pappus
2-3 mm lang; untere
Blaetter
meist mit groben
Zaehnen
.
|
2.
Koepfe
(bei ausgebreiteten
Zungenblueten
) im Durchmesser 1,2-2 cm;
Zungenblueten
3-8 mm
laenger
als die
Huelle
.
|
3. Untere
Blaetter
ganzrandig oder mit 2 groben, spitzen
Zaehnen
,
kuerzer
als 3 cm; Pflanze 10-25 cm hoch
|
E. Karvinskianus
(Nr. 1)
|
3*. Untere
Blaetter
grob
gezaehnt
,
laenger
als 3 cm (mit Stiel); Pflanze 30-150 cm hoch.
|
4.
Koepfe
im Durchmesser 1,5-2 cm;
zungenfoermige
aeussere
Blueten
meist lila, 5-8 mm
laenger
als die
Huelle
, 0,4-0,6 mm breit
|
E. annuus
(Nr. 2)
|
4*.
Koepfe
im Durchmesser 1-1,5 cm;
Zungenblueten
meist
weiss
, 3-5 mm
laenger
als die
Huelle
, 0,7-1 mm breit
|
E. strigosus
(Nr. 3)
|
2*.
Koepfe
im Durchmesser 3-5 mm;
zungenfoermige
Blueten
kaum
laenger
als die
Huelle
und die
roehrenfoermigen
innern
Blueten
|
E. canadensis
(Nr. 4)
|
1*.
Huelle
5-10 mm lang;
Fruechte
2-3 mm lang;
Pappus
3-7 mm lang; untere
Blaetter
ganzrandig oder mit sehr feinen
Zaehnen
.
|
5.
Zungenfoermige
Blueten
aufrecht, so lang oder nur wenig
laenger
als die
roehrenfoermigen
innern
Blueten
.
|
6.
Blaetter
und
Huellblaetter
deutlich behaart; Rhizom meist nur mit 1 aufrechten, meist
gruenen
Stengel
|
E. acer
(Nr. 5)
|
6*.
Blaetter
kahl,
hoechstens
am Rande bewimpert;
Huellblaetter
fast kahl, nur mit kurzen
Druesenhaaren
besetzt; Rhizom
mehrkoepfig
, mit mehreren bogig aufsteigenden, dunkelbraunen Stengeln
|
E. angulosus
(Nr. 6)
|
5*.
Zungenfoermige
Blueten
ausgebreitet (nur vor der
Bluete
aufrecht), bedeutend
laenger
als die
roehrenfoermigen
innern
Blueten
.
|
7. Stengel und
Blaetter
mit
Druesenhaaren
besetzt (klebrig);
Pappus
5-6 mm lang.
|
8.
Koepfe
im Durchmesser 2-3,5 cm;
zungenfoermige
Blueten
5-8 mm
laenger
als die
Huelle
, purpurrot; Pflanze 20-60 cm hoch
|
E. atticus
(Nr. 7)
|
8*.
Koepfe
im Durchmesser 1,5-2 cm;
zungenfoermige
Blueten
3-5 mm
laenger
als die
Huelle
,
weiss
oder lila; Pflanze 5-25 cm hoch
|
E. Gaudinii
(Nr. 8)
|
7*. Stengel und
Blaetter
ohne
Druesenhaare
, nicht klebrig;
Pappus
3-5 mm lang
|
Artengruppe des
E. alpinus
(Nr. 9)
|