Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="035CF1C364FBD990A5BD80F32F2745F2" pageId="null" pageNumber="540" type="nomenclature"> <paragraph id="84482A53A98571B56117F00AC44CA515" pageId="null" pageNumber="540"> <taxonomicName id="CFB9919F4FD8846D40A82A2327A933B4" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Erigeron" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="540" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="32D51B033B28B7CC0C1120B832D8F51E" pageId="null" pageNumber="540" start="start"> <normalizedToken id="C1FDE9CA3CDDDBEAFA217A6BCF172F58" originalValue="Erígeron" pageId="null" pageNumber="540">Erigeron</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="63D61A31C4D4906C094EEBCD9B37CA69" pageId="null" pageNumber="540">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="2139B2D8F7AAC6AF6FD3A7DB6FBF8B30" pageId="null" pageNumber="540" type="vernacular_names"> <paragraph id="9F72A8BB67837C6BB5A412760B2B12C3" pageId="null" pageNumber="540">Berufkraut</paragraph> </subSubSection> 1-, 2- oder mehrjaehrig . Stengel glatt bis kantig, nicht hohl, beblaettert . Bluetenkoepfe einzeln oder in vielkoepfigen Trauben oder Rispen. Huelle halbkugelig bis zylindrisch. Huellblaetter dachziegelartig angeordnet, mehrreihig. Boden des Bluetenkopfes wenig gewoelbt , ohne Spreublaetter und ohne Haare. Aeussere Blueten zungenfoermig , meist schmaeler als 1 mm , ♀, zahlreich, 2- oder mehrreihig, purpurrot, lila oder weiss ; innere Blueten roehrenfoermig , ⚥, gelblich oder schmutzigrot; die innersten Zungenblueten bisweilen mit verkuemmerter , fadenfoermiger Zunge ( Fadenblueten ). Fruechte zylindrisch bis eifoermig ( groesste Breite in der Mitte oder im obersten Drittel), abgeflacht, meist behaart. Pappus aus 1 Reihe rauher , +/- gleich langer Borsten bestehend, bei E. Karvinskianus (Nr. 1), E. annnus (Nr. 2) und E. strigosus (Nr. 3) zudem an den Fruechten mit Roehrenblueten noch eine aeussere Reihe kurzer Borsten vorhanden. Die Gattung Erigeron umfasst mit der hier eingeschlossenen Gattung Conyza Lessing etwa 350 Arten , von denen der groesste Teil in Nordamerika beheimatet ist. Zahlreiche Arten sind auch in Suedamerika und Eurasien verbreitet. Chromosomengrundzahl: n = 9. Bei 6 Arten wurde Apomixis festgestellt (Khokholov 1968). Erigeron ist naechst verwandt mit Aster und laesst sich stammesgeschichtlich von dieser Gattung ableiten (Harling 1951b). Morphologische Angaben ueber die polnischen Arten (unsere Arten Nr. 1 und 8 sind nicht enthalten) von Pawlowski (1970).
1. Huelle 2-5 mm lang; Fruechte etwa 1 mm lang; Pappus 2-3 mm lang; untere Blaetter meist mit groben Zaehnen .
2. Koepfe (bei ausgebreiteten Zungenblueten ) im Durchmesser 1,2-2 cm; Zungenblueten 3-8 mm laenger als die Huelle .
3. Untere Blaetter ganzrandig oder mit 2 groben, spitzen Zaehnen , kuerzer als 3 cm; Pflanze 10-25 cm hoch E. Karvinskianus (Nr. 1)
3*. Untere Blaetter grob gezaehnt , laenger als 3 cm (mit Stiel); Pflanze 30-150 cm hoch.
4. Koepfe im Durchmesser 1,5-2 cm; zungenfoermige aeussere Blueten meist lila, 5-8 mm laenger als die Huelle , 0,4-0,6 mm breit E. annuus (Nr. 2)
4*. Koepfe im Durchmesser 1-1,5 cm; Zungenblueten meist weiss , 3-5 mm laenger als die Huelle , 0,7-1 mm breit E. strigosus (Nr. 3)
2*. Koepfe im Durchmesser 3-5 mm; zungenfoermige Blueten kaum laenger als die Huelle und die roehrenfoermigen innern Blueten E. canadensis (Nr. 4)
1*. Huelle 5-10 mm lang; Fruechte 2-3 mm lang; Pappus 3-7 mm lang; untere Blaetter ganzrandig oder mit sehr feinen Zaehnen .
5. Zungenfoermige Blueten aufrecht, so lang oder nur wenig laenger als die roehrenfoermigen innern Blueten .
6. Blaetter und Huellblaetter deutlich behaart; Rhizom meist nur mit 1 aufrechten, meist gruenen Stengel E. acer (Nr. 5)
6*. Blaetter kahl, hoechstens am Rande bewimpert; Huellblaetter fast kahl, nur mit kurzen Druesenhaaren besetzt; Rhizom mehrkoepfig , mit mehreren bogig aufsteigenden, dunkelbraunen Stengeln E. angulosus (Nr. 6)
5*. Zungenfoermige Blueten ausgebreitet (nur vor der Bluete aufrecht), bedeutend laenger als die roehrenfoermigen innern Blueten .
7. Stengel und Blaetter mit Druesenhaaren besetzt (klebrig); Pappus 5-6 mm lang.
8. Koepfe im Durchmesser 2-3,5 cm; zungenfoermige Blueten 5-8 mm laenger als die Huelle , purpurrot; Pflanze 20-60 cm hoch E. atticus (Nr. 7)
8*. Koepfe im Durchmesser 1,5-2 cm; zungenfoermige Blueten 3-5 mm laenger als die Huelle , weiss oder lila; Pflanze 5-25 cm hoch E. Gaudinii (Nr. 8)
7*. Stengel und Blaetter ohne Druesenhaare , nicht klebrig; Pappus 3-5 mm lang Artengruppe des E. alpinus (Nr. 9)
<normalizedToken id="C1F819EE88AAAD0E740307EA29796153" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="533">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="02030378C8B8AB2364F34D94E7E9D43B" class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Erigeron" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="533" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Erigeron</taxonomicName>