Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Lycopus
europaeus
L.
Europaeischer
Wolfsfuss
Ausdauernd, mit bis
ueber
1 m langen, unterirdischen, Schuppen tragenden, gegen die Spitze verdickten
Auslaeufern
; fast geruchlos; 20-80 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach oder mit abstehenden Zweigen, fast kahl oder besonders an den Kanten anliegend behaart (Haare mehrzellig).
Blaetter
sitzend oder kurz gestielt, meist lanzettlich (
groesste
Breite meist im untersten Drittel), 3-8 cm lang und 1-4 cm breit,
2
1/2
-
5mal so lang wie breit
, scharf zugespitzt, grob und tief
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet) oder (besonders die untern
Blaetter
an Pflanzen auf nassen Standorten) jederseits bis
ueber
die Mitte der
Blatthaelfte
fiederteilig;
Einschnitte meist stumpf; untere Blattabschnitte im rechten Winkel abstehend; kahl oder zerstreut behaart
(unterseits besonders auf den Nerven); Haare kaum
ueber
0,5 mm lang.
Blaetter
in der
Bluetenregion
nur selten
ueber
3 cm breit, jederseits
hoechstens
bis zur Mitte der
Blatthaelfte
geteilt, meist aber nur
gezaehnt
.
Blueten
sitzend, zahlreich (quirlartig) in den Achseln der obersten 10-20 Blattpaare. Kelch 2,5-4 mm lang;
Kelchzaehne
5, steif und lang bespitzt, 1,6
-
2,5 mm lang, etwa doppelt so lang wie die
Kelchroehre
.
Krone 4-6 mm lang,
weiss
,
die untern 3 Kronzipfel mit roten Punkten.
Teilfrucht 1,2-2 mm lang und 1-1,5 mm breit,
druesig
punktiert. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
22:
Material aus verschiedenen botanischen
Gaerten
; Pollenmeiose, Eizellen- und Embryosackentwicklung normal;
voellige
oder teilweise
Pollensterilitaet
bei einzelnen Pflanzen der untersuchten Populationen (Ruttle 1932); Material aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1963 1966), aus Polen (Skalinska et al. 1971), aus Albanien (Strid 1971).
Standort.
Kollin und montan. Zeitweise
ueberschwemmte
,
naehrstoffreiche
, torfige oder tonige
Boeden
.
Verlandungssuempfe
,
Roehrichte
,
Graeben
.
Caricetum elatae
W. Koch 1926 und verwandte Gesellschaften.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
In Norwegen bis 63° NB,
suedwaerts
in Asien bis Nordindien; Nordafrika; in Nordamerika und Australien eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und ziemlich
haeufig
.