Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Stipa
capillata
L.
Haarfoermiges
Pfriemgras
40-100 cm hoch. Stengel am Grunde von wenigen Scheiden umgeben, nicht dick; Scheiden braun, matt, nicht in Fasern zerfallend.
Blaetter
eingerollt,
borstenfoermig
, rauh;
Blatthaeutchen
bis 10 mm lang, spitz, kahl; Blattscheiden wenig rauh.
Bluetenstand
oft zum
grossen
Teil von der obersten Blattscheide umschlossen.
Huellspelzen
gleich lang, zusammen mit der Granne 2-3 cm lang,
haeutig
, 3nervig.
Deckspelze 10-12 mm lang, wie bei
S.gallica
behaart,
mit 5-15 cm langer, nicht behaarter, rauher Granne.
Grannen der verschiedenen Deckspelzen zusammengedreht und miteinander verschlungen. -
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
44:
Material aus botanischen
Gaerten
(Avdulov 1931), aus
Rumaenien
(Tarnavschi 1948, Sokolovskaya aus
Loeve
und
Loeve
1948).
2n
=
44-46:
Material aus Kalifornien (Stebbins und
Loeve
1941).
Standort.
Kollin und montan. Humusarme,
flachgruendige
, extrem trockene
Boeden
in Gebieten mit weniger als 80 cm Jahresniederschlag. Steppenartige Wiesengesellschaften, die nur 50-60% der
Bodenoberflaeche
bedecken (
Festucetalia vallesiacae
Br.-Bl. et Tx. 1943).
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Suedeuropa
,
Trockentaeler
der Alpen, Mittel- und
Sueddeutschland
, Donaubecken, Balkanhalbinsel, Mittel- und
Suedrussland
, Kaukasus, durch Zentralasien
ostwaerts
bis ins Amurgebiet; isoliert an der obern Lena. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet: Trockene zentralalpine
Taeler
(Maurienne, Tarentaise, Aostatal, Rhonetal und
Seitentaeler
[bis
gegen
Moerel
im Oberwallis], Churer Rheintal [
abwaerts
bis
gegen Sargans
], Domleschg, Tiefencastel, Unterengadin, Inntal von Pfunds
abwaerts
, Gebiet von Bormio, Obervintschgau), Jura (
Dep
. Ain, Savoyen), Oberrheinische Tiefebene (Kaiserstuhl), Schwarzwald (St. Wilhelm).