Info Flora Schweiz - Salicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/salicaceae.html url Salix repens L. Moor-Weide Art ISFS: 366000 Checklist: 1040960 Salicaceae Salix Salix repens L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Meist nicht ueber 0,5 m hoch, niederliegend , mit unterirdisch kriechenden, an der Spitze bogig aufsteigenden Zweigen. Blaetter 1-3 cm lang, 2-3mal so lang wie breit, oberseits graugruen , nur in der Jugend behaart, unterseits bleibend dicht seidig behaart, Rand nach unten gerollt , mit vereinzelten Zaehnen und Druesen . Blueten erscheinen meist kurz vor den Blaettern . Fruechte 2,5-3,5 mm lang, seidig behaart. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 4-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Kalkhaltige Flachmoore, Magerrasen / kollin-montan(-subalpin) / J (fehlt SH), M, AN, vereinzelt AS Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4w + 22-43 + 2.z.2n=38 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung , Wasserstandsregelung, Flusskorrektur) Konkurrenz, Beschattung Eutrophierung Ungeeignete Bewirtschaftung Oekologie Lebensform Verholzter Chamaephyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.2.3 - Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried) ( Caricion davallianae )
5.3.7 - Moor-Weidengebuesch ( Salicion cinereae )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Salix repens L.
Volksname Deutscher Name: Moor-Weide Nom francais : Saule rampant Nome italiano: Salice strisciante Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Salix repens L. Checklist 2017 366000
= Salix repens L. Flora Helvetica 2012 758
= Salix repens L. Flora Helvetica 2018 758
= Salix repens L. Index synonymique 1996 366000
= Salix repens L. Landolt 1977 796
= Salix repens L. Landolt 1991 700
= Salix repens L. SISF/ISFS 2 366000
= Salix repens L. Welten & Sutter 1982 114
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 1 - Moeglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
BL Teilweise geschuetzt ( Bluetezeit ) (01.01.2012)
FR Teilweise geschuetzt (12.03.1973)
JU Teilweise geschuetzt ( Bluetezeit ) (06.12.1978)
NE Teilweise geschuetzt (01.08.2013)
NW Vollstaendig geschuetzt (29.11.2005)
OW Teilweise geschuetzt ( Bluetezeit ) (01.04.2013)
SO Teilweise geschuetzt ( Bluetezeit ) (23.02.1972)
Schweiz --
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
UR Teilweise geschuetzt (01.07.2009)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZH Teilweise geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
SG Teilweise geschuetzt ( Bluetezeit ) (01.10.2017)
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Zerstoerung des Lebensraums ( Entwaesserung , Wasserstandsregelung, Flusskorrektur) Schutz des Lebensraums (Mikroreservate) Angemessene Pflege geeigneter Gebiete, insbesondere entlang von Wegrand Absenkung des Wasserspiegels, Entwaesserung und Korrektur von Wasserlaeufen vermeiden Zulassen von natuerlicher Kuestendynamik und eine weitgehende Einschraenkung der Nutzung Konkurrenz, Beschattung Durchfuehrung angepasste Pflege Gegebenenfalls, Kennzeichnung von Kriechweiden vor der Pflege Vermeidung oder Bekaempfung von hoeheren Bueschen und Baeumen , die Schatten spenden Eutrophierung Austragsnutzung fuer Ausmagerung Ungeeignete Bewirtschaftung Mahd jedes Jahr ab 15. September, bei optimalen Standortbedingungen (magerer Boden wenig andere Gehoelze ) besser alle 2 bis 5 Jahre maehen