Orchidaceae, Orchideen Author H. E. Hess Author E. Landolt Author R. Hirzel text 1976 Birkhaeuser Basel Editor H. E. Hess Editor E. Landolt Editor R. Hirzel Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae 593 637 book chapter 10.5281/zenodo.213768 3-7643-03843-5 Serapias L. , Stendelwurz Knollen kugelig. Stengel beblaettert . Bluetenstand allseitswendig, wenigbluetig . Tragblaetter gross , die Blueten meist weit ueberragend , breit lanzettlich, braun bis rot oder violett. Blueten auffallend gross , Perigonblaetter bis 30 mm lang. 5 Perigonblaetter zusammenneigend, alle an den Raendern miteinander verklebt und einen nach vorn zugespitzten Helm bildend. Lippe laenger als die Perigonblaetter , durch einen Einschnitt unterhalb der Mitte in einen vordem, abwaerts geknickten Teil und einen hintern Teil mit aufwaerts gerichteten Seitenabschnitten gegliedert; kein Sporn. Die Gattung Serapias umfasst etwa 10 Arten und hat eine typisch mediterrane Verbreitung. Schluessel zur Gattung Serapias 1. Tragblaetter die Blueten weit ueberragend ; Lippe am Grunde mit 2 nach aussen gebogenen Hoeckern .................................... S. vomeracea (Nr. 1) 1*. Tragblaetter die Blueten nicht oder kaum ueberragend ; Lippe am Grunde nur mit 1 Hoecker S. lingua (Nr.2) Bastarde S. lingua x S. vomeracea Der Bastard ist aus dem Mittelmeergebiet mehrfach bekannt.