Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Hypericaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Hypericum
puchrum
L.
(
H. amplexicaule
Gilib.
)
Schoenes
Johanniskraut
0,2-1 m hoch, am Grunde verholzt. Stengel mehrere (auch sterile), aufrecht, meist ohne Kanten.
Stengelblaetter
im
Umriss
oft fast 3eckig, am Grunde am breitesten
(im Gebiet nur bei dieser Art so!), 1-2 cm lang, etwa
11/2
mal so lang wie breit, mit flachem Rand,
ohne
Druesen
.
Kelchblaetter
oval oder breit lanzettlich und kurz zugespitzt, 2-3 mm lang,
2-3mal so lang wie breit
, am Rande mit bis 0,2 mm langen, gestielten, schwarzen
Druesen
, auf der
Flaeche
ohne
Druesen
.
Kronblaetter
etwa 3mal so lang wie der Kelch, am Rande mit gestielten, schwarzen
Druesen
(wie am Kelch), auf der
Flaeche
ohne
Druesen
, oft
roetlich
ueberlaufen
(im Gebiet nur bei dieser Art so!). Griffel etwa 3mal so lang wie der Fruchtknoten. -
Bluete
: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus England (Chattaway 1926), aus verschiedenen Gebieten Europas (Noack 1939), von den
Faeroeerinseln
(Robson und Adams 1968).
Standort.
Kollin und montan. Saure,
naehrstoffarme
, lehmige bis sandige
Boeden
.
Eichen-Birkenwaelder
, Waldlichtungen.
Verbreitung.
Mitteleuropaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis Irland, Shetlandinseln,
Suedskandinavien
;
ostwaerts
bis Schlesien,
Boehmen
und
Maehren
;
suedwaerts
bis
Suedfrankreich
, Alpenvorland. - Im Gebiet
noerdlich
der Alpen: Vogesen, Gegend von Belfort, Oberrheinische Tiefebene, Schwarzwald,
Dep
. Jura,
Dep
. Doubs (ohne Hochjura, aus
Waadtlaender
und Neuenburger Jura nicht angegeben, Berner Jura?), Aargauer und Basler Jura, Gegend von Biel, Entlebuch, Hoher Ron, Loorenkopf bei
Zuerich
, Altberg,
oestliche
Laegern
, Irchel, viele Fundstellen in Schaffhausen, deutsches Bodenseegebiet.