Beobachtungen zur Psychidenfauna Italiens mit der Neubeschreibung einer Dahlica ENDERLEIN, 1912 (Lepidoptera: Psychidae)
Author
Weidlich, Michael
text
Linzer biologische Beiträge
2015
2015-12-30
47
2
1909
1934
journal article
10.5281/zenodo.5286493
0253-116X
5286493
Bankesia conspurcatella
(ZELLER
,
1850)
F u n d n a c h w e i s e 1996: Casa Villani; 1996: Monte Vulture; 1996: Monte Volturino; 1996: Monte Sacro o Gélbison, 1997: Rezzo; 1997: Molini di Triora; 1997, 1999: Colle Melosa; 1997: Cinque Terre; 1999: Passo del Bocco,
1.000 m
NN; 1999: Ville San Pietro; 2003: Monte Botte Donato; 2003: Colle del Dragone und Refugio De Gáspari; 2003, 2015: Monte Sirino; 2003: Campitello Matese; 2003: Prato di Tivo; 2005: Piamprato; 2015: Refugio Novezzina; 2015: Santa Teresa; 2015: Necropoli di Pantalica; 2015: Portella della Miraglia; 2015: Portella Mandrazzi; 2015: Francavilla; 2015: Refugio Novezzina.
Phänologie/Habitate: Im Freiland wurden die frisch geschlüpften am 29. und 30.04. in Felspalten gefunden und bei der Zucht die Imagines zwischen dem 25.01. (
Sizilien
) und 07.05. (Monte Volturino,
1.600 m
NN) erhalten. Meist ist die Art einzeln beobachtet worden, tritt stellenweise aber auch häufig auf, z.B. 36 Säcke am
29.04.1996
am Monte Volturino. In
Italien
weit verbreitet, hauptsächlich in montanen Bereichen. Die Art besiedelt vielfältige Lebensräume und kommt vornehmlich in Flusstälern und unterschiedlichen Waldgesellschaften vor. Dort lebt sie meist sehr versteckt, z.B. unter Steinen oder an feuchten, flechtenreichen Stellen an Felswänden und anderen Felsformationen. In der Höhenverbreitung ist
B. conspurcatella
vom Meeresspiegelniveau bis
1.750 m
NN festgestellt worden.