Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cruciferae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="3BA2A150244CD688EA85590A35AB7318" pageId="null" pageNumber="151" type="nomenclature"> <paragraph id="C38F4C698CD1DC438843CBBE37362106" pageId="null" pageNumber="151"> <pageBreakToken id="924FAAEFA07E5C08BE8352EA48CB0F04" pageId="null" pageNumber="151">Artengruppe</pageBreakToken> der <taxonomicName id="315149DE903D20B734E1D89E2B8BCFE2" class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Biscutella" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="151" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Biscutella</taxonomicName> <normalizedToken id="125D22EA94A6607E5BBC2B0982B8F6C1" originalValue="levigáta" pageId="null" pageNumber="151">levigata</normalizedToken> <authorityName id="D4EA218EAC593A7831A9466965FEBC5F" pageId="null" pageNumber="151">L.</authorityName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="8C17DAC103A0335D9E01F1FABFBF088F" pageId="null" pageNumber="151" type="vernacular_names"> <paragraph id="E7F4B5A4A11B1B6D83BB3274D4C17B25" pageId="null" pageNumber="151"> Glattes <normalizedToken id="10026DE0F0761C1D0F3C22D6E3D767E5" originalValue="Brillenschötchen" pageId="null" pageNumber="151">Brillenschoetchen</normalizedToken> </paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit mehrkoepfigem Rhizom, 15-40 cm hoch. Stengel aufrecht, im obern Teil meist verzweigt, wenig beblaettert , behaart ( Haare bis 1,5 mm lang ) oder kahl. Blaetter lanzettlich, ganzrandig, gezaehnt oder fiederteilig, die grundstaendigen in einen schmal gefluegelten Stiel verschmaelert , die stengelstaendigen sitzend und oft mit gerundeten Zipfeln den Stengel etwas umfassend. Kelchblaetter 2,5-3 mm lang , wenig abstehend, alle +/- gleich gross , auch die beiden innern ohne Sporn ( nur etwas sackfoermig ausgewoelbt ). Kronblaetter gelb, 4-8mm lang , kurz gestielt. Fruechte 4-7 mm lang und 7-12 mm breit, mit 0,2-0,5 mm breitem haeutigem Rand. Samen etwa 2 mm im Durchmesser. Die Artengruppe der B. levigata hat ihre Hauptverbreitung in Mittel- und Suedeuropa . Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). Karte der zirkumalpinen Verbreitung von Bresinsky (1965). Zahlreiche diploide Sippen in den Stromgebieten Mitteleuropas, in den Ostalpen und in Suedeuropa . In den Alpen, Karpaten und auf den Balkangebirgen kommen vorwiegend tetraploide Sippen vor; aus Spanien ist auch eine hexaploide Sippe bekannt. Aus dem Gebiet sind bis heute vorwiegend tetraploide Pflanzen gezaehlt worden (alles nach Manton 1934alles nach Manton 1937). Ob diese tetraploiden Pflanzen systematisch weiter unterteilt werden koennen , muss durch eingehende, zytogenetische Untersuchungen und Populationsstudien abgeklaert werden. Ebenso sind deutliche morphologische Unterscheidungsmerkmale zwischen diploiden und tetraploiden Sippen herauszuarbeiten und die Verbreitung von diploiden Sippen am Alpennordhang und am Alpensuedhang zu ueberpruefen .
1. Grundstaendige Blaetter ganzrandig bis grob buchtig gezaehnt .
2. Griffel an der Frucht 2,5-5 mm lang; Fruchtstiele 1-1⅔mal so lang wie die Fruechte ; Stengel am Grunde 1-2,5 mm dick.
3. Griffel an der Frucht 2,5-4 mm lang; bedeutend mehr 0,2-0,5 mm lange als 0,5-1,5 mm lange Haare B. varia (Nr. 2a)
3*. Griffel an der Frucht 3,5-5 mm lang; ebenso viele oder weniger 0,2-0,5 mm lange wie 0,5-1,5 mm lange Haare B. levigata (Nr. 2b)
2*. Griffel an der Frucht 5-6 mm lang; Fruchtstiele 1⅔-2⅓mal so lang wie die Fruechte ; Stengel am Grunde 0,5-1 mm dick B. tirolensis (Nr. 2c)
1*. Grundstaendige Blaetter fiederteilig oder mit einzelnen langen, abgesetzten Zaehnen B. coronopifolia (Nr. 2d)
<normalizedToken id="EBA2D6A2790680FAACD3E9D4C3CBA397" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="151">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe der <taxonomicName id="C8CF8CFEF5AADC02F0DBA69B255DA375" class="Magnoliopsida" family="Brassicaceae" genus="Biscutella" kingdom="Plantae" order="Brassicales" pageId="null" pageNumber="151" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Biscutella</taxonomicName> levigata