Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Caprifoliaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Lonicera
japonica
Thunb.
Japanisches
Geissblatt
Liane, bis 10 m hoch, oft auch weit
ueber
den Boden kriechend.
Blaetter
immergruen
, am Grunde nie miteinander verwachsen, breit lanzettlich, 3-6 cm lang,
11/2
-3mal so lang wie breit, oft mit aufgesetzter Spitze, am Grunde abgerundet, oberseits
dunkelgruen
, unterseits heller, zerstreut behaart
bis
kahl (keine gestielten
Druesen
vorhanden); im
Fruehjahr
werden an jedem
Spross
zuerst
wenige, ganzrandige
Blaetter
gebildet, dann folgen 2-6 Paare
fiederteiliger
Blaetter
und
anschliessend
wieder
ganzrandige
Blaetter
;
Blattstiel 2-10 mm lang.
Blueten
zu 2 auf gemeinsamem Stiel; gemeinsamer
Bluetenstiel
weniger als
1/4
so lang wie die Kronen.
Kelchzipfel ca. 0,5 mm lang.
Krone 3
-
4 cm lang
, zuerst
weiss
und rosa
ueberlaufen
,
spaeter
gelb. Die paarweise angeordneten
Fruechte
schwarz
, am Grunde verwachsen. -
Bluete
:
Frueher
Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Siehe unter Gattung.
Standort.
Kollin. Warme, luftfeuchte Lagen.
Laubwaelder
, Hecken, Ufer.
Verbreitung.
Urspruenglich
ostasiatische Pflanze
(China, Korea, Japan). - Im Gebiet
haeufige
Gartenpflanze und auf der
Alpensuedseite
verwildert und
eingebuergert
(im Gebiet der insubrischen Seen eine sehr
haeufige
, alles
ueberwuchernde
Liane).
Bemerkungen.
L.
japonica
wird oft mit
L.
Periclymenum
(Nr. 7) verwechselt.