Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Carex
stenophylla
Wahlenb.
Schmalblaettrige
Segge
10-30 cm hoch;
lange
,
duenne
, unterirdische
Auslaeufer
treibend.
Grundstaendige
Scheiden braun.
Blaetter
1-1,5 mm breit,
hohlrinnig
, steif, den
Bluetenstand
nicht erreichend
.
Bluetenstand
kopfig,
eifoermig
, 1-1,5 cm hoch, aus wenigen (4-8)
Aehren
bestehend. Alle
Aehren
unten ♀, oben ♂.
Hochblaetter
den
Tragblaettern
aehnlich
.
Tragblaetter
etwa so lang und so breit wie die reifen
Fruchtschlaeuche
, spitz, braun, mit breitem, hellem,
haeutigem
Rand und hellem Mittelnerv.
Fruchtschlaeuche
3-4 mm lang,
ungefaehr
in der Mitte am breitesten (2-2,5 mm), beiderseits flach
gewoelbt
, innerseits ohne deutliche Nerven,
auβerseits
mit 8-12, wenigstens in der untern
Haelfte
deutlichen Nerven
, braun,
glaenzend
,
ploetzlich
in den kurzen Schnabel
verschmaelert
;
Zaehne
des Schnabels
haeutig
. Narben 2.
Zytologische Angaben. 2n = 62:
Ohne Herkunftsangabe des Materials (Tanaka aus Tischler 1950).
Standort
. Kollin. Trockene, sandige
Huegel
. Grassteppen.
Verbreitung.
Osteuropaeisch-asiatische
Pflanze:
Ost- und
Suedosteuropa
(nordwest- und
westwaerts
bis
Suedmaehren
, Wiener Becken, Graz, Triest, Comersee, Vintschgau), Steppen von
Sued-
, West-, Zentral- und Ostasien (steigt im Himalaja bis 4000 m); in Nordamerika eine nahe verwandte Sippe im Steppengebiet von Manitoba,
suedwaerts
bis Nebraska und Colorado. Oft in mehrere Arten aufgeteilt; vgl. Verbreitungskarte von
Hulten
(1962). Auf der Verbreitungskarte von Meusel (1964) werden nur die
mitteleuropaeischen
und amerikanischen Funde als
C. stenophylla
bezeichnet; die asiatischen sind auf 6 andere Arten verteilt. - Im Gebiet: Laas im Vintschgau, Carenno am Comersee.