Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Leguminosae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Vicia
onobrychioides
L.
Esparsettenartige Wicke
Ausdauernd; 40-100 cm hoch. Stengel aufsteigend oder kletternd, zerstreut behaart.
Blaetter
mit 8-14
Teilblaettern
und mit meist verzweigter Ranke;
Teilblaetter
1,5-3 cm lang und 4-8mal so lang wie breit, mit wenigen, am Rande fast parallel gehenden Seitennerven, kahl oder unterseits zerstreut behaart;
Nebenblaetter
⅓-
1/2
so lang wie die untern
Teilblaetter
,
gegen den Grund mit mehreren
Zaehnen
, ohne
Nektardruese
.
Blueten
in 6-12
bluetigen
, gestielten Trauben, abstehend oder nickend. Stiel des
Bluetenstandes
1-2mal so lang wie das
naechststehende
Blatt. Kelch kahl, nur am Rande der
Kelchzaehne
behaart;
Kelchzaehne
ungleich lang, die
laengeren
etwa so lang wie die
Kelchroehre
.
Krone 1,8-2,5 cm lang
, blauviolett. Frucht meist
haengend
, flach, 2,5-4 cm lang und 0,5-0,7 cm breit, kahl, 6-10samig. Samen 3-4 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
12:
Material unbekannter Herkunft (Kumar 1960).
Standort.
Kollin und montan, seltener subalpin. Trockene
Boeden
in warmen Lagen. Trockenwiesen, lichte
Waelder
.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze:
Nordwaerts
bis
Pyrenaeen
, Auvergne, Alpen, Istrien, Serbien;
ostwaerts
bis Rhodos; Nordwestafrika. - Im Gebiet: Savoyen (Maurienne), Wallis (Salvan bis
Moerel
), Aostatal (von Aosta an
aufwaerts
); nicht
haeufig
.