REISEN IN DER REGENTSCHAFT ALGIER IN DEN JAHREN 1836, 1837 UND 1838
Author
D. MORITZ WAGNER
text
1841
VERLAG VON LEOPOLD VOSS, BUCHHAENDLER D. K. ACADEHIE D. WISSENSCHAFTEN ZU ST. PETERSBURG
LEIPZIG
http://un.availab.le
book
Wagner-1841-full-article
2.
Dolomedes ocreatus
.
Vorderleib ockergelblich, braunstaubig, auf dem Kopfe und Thorax ein
Rueckenfleck
hellergelb, in ersterm zwei Fleckchen nebeneinander liegend braun. Augen und Fresszangen dunkelbraun. Hinterleib erdfarbig gelb, etwas ins Olivenfarbige ziehend, vorn auf dem
Ruecken
ein aus Flecken zusammengesetzter
Laengsstreif
, hinter diesem zwei kleine Fleckchen und die
Rueckenstigmaten
braun. Taster und Beine ockergelb, die zwei Endglieder der erstem rostroth, Schienbeine, Fersen und Tarsen der vier Vorderbeine dunkelrothbraun, dieselben Gelenke der vier Hinterbeine braun geringelt.
Laenge
8 Linien. Tab.
Die Gestalt und Augenstellung sind wie bei dem bekannten
Dolomedes fimbriatus
, nur die Augen darin verschieden, dass das
aeussere
Auge der vordern Reihe
groesser
und den vier hintern ziemlich gleich ist.
Die Essentialcharaktere zur Formation der Gattung
Dolomedes
finden
sich
hauptsaechlich
von
D. fimbriatus
entnommen, daher, von diesen ausgehend, die
gegenwaertige
algiersche Spinne die einzige ist, welche mit erster in ein und dieselbe Gattung
gehoert
. Bisher hat man alle jene Lycosiden dahin gezogen, welche nicht in die andern fester
begraenzten
Gattungen passten. Doch ist man der
natuerlichen
Eintheilung
naeher
gekommen, indem von Savigny die Gattung
Ocyale
und von Sundevall die Gattung
Lycaena
, dem sich mit Recht nicht widersprechen
laesst
, abgesondert haben. Die Thiere dieser beiden Gattungen unterscheiden sich ausser den sichtbaren Charakteren auch in der Lebensweise, und schon
hauptsaechlich
darin, dass die Ocyalen ihre
Eiersaecke
auf der Brust augeheftet mit sich tragen, die Lycaenen aber ihre Eierchen auf ein rundes
Kluempchen
zusammen legen und sehr fein seidenartig
ueberspinnen
, dieses Eiernestchen unten an einen Stein anheften und solches bis zum
Ausschluepfen
der Jungen, dabei sitzend, bewachen.
Nach dieser Bezeichnung der Gattung
Dolomedes
in eugerer Beziehung sind die zwei vorkommenden Arten Bewohner der
gemaessigten
und selbst der
kaeitern
Zonen, indem
D. fimbriatus
auch in Schweden vorkommt. Indessen scheint
D. ocreatus
nur dem
noerdlichen
Afrika
anzugehoeren
, indem an den
uebrigen
bekannten
Kuestenlaendern
des
mittellaendischen
Meeres solche noch nicht entdeckt worden ist.