Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Crepis froelichiana Froel. Froelichs Pippau Art ISFS: 123700 Checklist: 1013690 Asteraceae Crepis Crepis froelichiana Froel. Enthaelt : Crepis froelichiana Froel. subsp. froelichiana Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie C. praemorsa , aber nur 15-40 cm hoch , grundstaendige Blaetter nicht ueber 10 cm lang und 3 cm breit (bei C. praemorsa bis 20 cm lang und 5 cm breit), Koepfe in einer Doldentraube . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 5 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Bergwiesen, steinige Weiden, auf Kalk / montan-subalpin / Suedliches TI Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Suedalpin Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 2 + w52-33 + 4.h.2n=8 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 3 - Hoch Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Wenige, isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Ungeeignete Bewirtschaftung (Tritt, Frass, oder Aufgabe der Nutzung und Verbuschung) Ungeeignete Pflege (zu fruehe Mahd) Frass (Wild, Gaemsen ) Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.3.1 - Blaugrashalde ( Seslerion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffarm Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Crepis froelichiana Froel.
Volksname Deutscher Name: Froelichs Pippau Nom francais : Crepide de Froelich Nome italiano: Radicchiella di Froelich Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Crepis froelichiana Froel. Checklist 2017 123700
= Crepis froelichiana Froel. Flora Helvetica 2001 2328
= Crepis froelichiana Froel. Flora Helvetica 2012 2316
= Crepis froelichiana Froel. Flora Helvetica 2018 2316
= Crepis froelichiana Froel. Index synonymique 1996 123700
= Crepis froelichiana Froel. Landolt 1977 3311
= Crepis froelichiana Froel. Landolt 1991 2650
= Crepis froelichiana Froel. SISF/ISFS 2 123700
= Crepis froelichiana Froel. Welten & Sutter 1982 1974
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii,iv); C2a(i) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii,iv); C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 1 - Sehr hohe nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 3 - Hoch
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen, kleines Verbreitungsgebiet Schutz aller Fundstellen ( Bewirtschaftungsvertraege ) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an urspruenglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstaerkung und Vernetzung bestehender Populationen Ungeeignete Bewirtschaftung (Tritt, Frass, oder Aufgabe der Nutzung und Verbuschung) Auszaeunen falls noetig und mit dem Einverstaendnis der Bauern Foerderung einer extensiven Nutzung, um konkurrierende invasive Arten zurueckzudraengen und die Umgebung offen zu halten Ungeeignete Pflege (zu fruehe Mahd) Spaetes Maehen Spaete Nutzung der Wiesen (nicht vor Mitte Juli in den Tal- und Huegelgebieten , noch spaeter in der Hoehe ) Bewirtschaftungsvertraege mit spaeten Maehterminen abschliessen Falls erforderlich, die Art vor der Strassenrandpflege markieren Frass (Wild, Gaemsen ) Frassdruck reduzieren (ggf. einzaeunen und ordnungsgemaess pflegen) Ex situ Material Close