Hornmilben (Oribatida) [pages 149 to 212] Author Weigmann, G. Author Miko, L. text 2006 Goecke & Evers Keltern Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76] 149 212 http://www.goeckeevers.de/verlag/dahl.html book chapter Weigmann2006pp149to212 Belba von Heyden , 1826 Typ: Notaspis corynopus Hermann , 1804. Diagnose: Koerper schwarz-braun oder braun, gross bis mittel-gross . PD seitlich gerunder oder eckig, Apophyse P fehlt; ein Paar prodorsaler Tuberkel (Ba) ist meist im dorsosejugalen Bereich vorhanden, selten auch Bp ausgebildet oder es fehlen alle Tuberkel; ss meist borsten- oder geisselfoermig . Spinae adnatae fehlen; rtg borsten- oder dornfoermig , manchmal mit geisselfoermigem Ende; Adulte tragen gewoehnlich die Skalps der Jugendstadien. Manchmal mit epimeraler Neotrichie (=Borstenvermehrung). Beine kaum laenger als der Koerper , Beine einkrallig; Solenidien der Ti II-IV mit Schutzborste d, Genu-Borstenformel 4-4-3-3, Trochanter TV mit 1 oder 2 Borsten. 6 g, I ag, 2 an, 3 ad. 1. Postbothridial-Apophyse deutlich ausgebildet .........................................................2 - Postbothridial-Apophyse fehlt. (+) Notogaster in dorsaler Ansicht oval; Notogasterborsten mit S- oder J-foermigem , geisselartigem Ende; Koerper mit netzartigem Cerotegument bedeckt; Sensillus steif borstenfoermig ; Beine mit kurzen, kraeftigen Borsten, dorsale Borsten d von Genu, Tibia und Tarsus IV gerade, spatelfoermig ; Koerperlaenge 520-770 µm. [107a-f] ........................................... Belba rossica Bulanova-Zachvatkina 1962 2. (1) Notogasterborsten borstenfoermig , alle mehr oder weniger nach hinten gerichtet; Sensillus mit geisselfoermigem Ende .........................................................................3 - Notogasterborsten kraeftig , dornfoermig , wenigstens teilweise nach vorn oder nach aussen gerichtet; Sensillus borstenfoermig , nie mit geisselfoermigem Ende ...........................................................4 Abb . 106: a) Belba corynopus : dorsal; b) dorsal; c) rechtes Bein I: Genu. - d) B. bartosi : dorsal; e) rechtes Bein I: Genu. - f) Belba compta : dorsal; g) Epimeralbereich, ventral; h) Sensillus. (a: nach Grandjean 1936b; b: Original, Tier aus Polen. Abb. 107: a) Belba rossica : dorsal; b) Dorsosejugalbereich rechts, dorsal, mit den parastigmatischen Apophysen Sa und Sp; c) Bein IV; d) Sensillus, Interlamellar- und Exobothridialborste; e) Notogasterborste c2; f) Notogasterborste h1. - g) Belba aegrota : dorsal; h) Bein I. - i) Metabelba sphagni : dorsal; k) Bothridialkomplex und Notogaster-Vorderrand, lateral, (g: nach Kulczynski 1902; h: nach Willmann 1954). 3 . (2) Prodorsum vor den Bothridien ohne Tuberkel oder Wuelste ; Notogasterborsten fein, kuerzer als Abstand voneinander; Postbothridial-Tuberkel (Ba) kraeftig , gross , in deutlich lateraler Position (Abstand Ba-Ba groesser als Abstand c2- c2). (+) Notogaster oval oder leicht eifoermig in Dorsalansicht, in Lateralsicht asymmetrisch konisch aufgewoelbt ; Koerperlaenge 580-590 µm. [107g-h] ........................................................... Belba aegrota (Kulczynski, 1902) - Prodorsum mit zwei oder drei Paar Tuberkeln in einer prodorsalen Furche vor den Bothridien und mit longitudinalen ("lamellaren") und transversalen ("translamellaren ") Kielen; Notogasterborsten so lang oder laenger als ihr Abstand zueinander; Postbothridial-Tuberkel (Ba) vorhanden, zur Mitte gerueckt (Abstand Ba-Ba kuerzer als c2-c2). (+) Notogaster oval in Dorsalansicht, in Lateralsicht symmetrisch aufgewoelbt ; Koerper mit fadenartig-granulaerem Cerotegument bedeckt; Koerperlaenge 500-620 µm. [106f-h] ............................................................... Belba compta (Kulczynski, 1902) 4. (2) Notogasterborsten c1 und c2 aehnlich gross wie die folgenden (la, lm, lp); axiale Borsten von Genu I nur wenig laenger als andere Borsten. (+) Postbothridial-Tuberkel sehr gross und nach seitlich verschoben; Notogaster in Lateralsicht asymmetrisch konisch aufgewoelbt; Koerperlaenge 690-700 µm. [106d,e] .............................................. Belba bartosi Winkler , 1955 - Notogasterborsten c1 und c2 viel kuerzer als die folgenden (la, lm, lp); axiale Borsten von Genu I kraeftig , gross , etwa dreimal so lang wie uebrige Borsten. (+) Postbothridial-Tuberkel sehr gross und nach seitlich verschoben; Notogaster in Lateralsicht asymmetrisch konisch aufgewoelbt ; Oberflaeche von Notogaster und Prodorsum mit feiner Punktierung; Koerperlaenge 670-830 µm. [106a-c] .................................................................. Belba corynopus (Hermann, 1804)