Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Bidens
tripartita
L.
Dreiblatt-Zweizahn
1
jaehrig
, mit
duenner
Wurzel; 15-120 cm hoch. Stengel verzweigt, braunrot, kahl oder zerstreut behaart.
Blaetter
in einen kurzen, schmal
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
,
dunkelgruen
, oberseits meist kahl, unterseits zerstreut behaart (Haare mehrzellig), oder kahl,
bis zum Mittelnerv 3
-
5teilig
(fiederteilig bis gefiedert, an kleinen Pflanzen auch ungeteilt), mit
ungestielten, schmal ovalen bis lanzettlichen
, spitzen, grob
gezaehnten
Abschnitten (Mittelabschnitt gelegentlich gestielt),
Zaehne
gerade nach vorn gerichtet; mittlerer Blattabschnitt
(
oder ungeteiltes Blatt
)
2
-
4mal so lang wie breit
(mit Stiel).
Koepfe
aufrecht
, zur
Bluetezeit
im Durchmesser 1-2 cm,
meist ohne
zungenfoermige
Randblueten
.
Aeussere
Huellblaetter
4
-
8
, am Rande bewimpert,
7
-
30 mm lang;
innere
Huellblaetter
am Rande gelb, in der Mitte braun, 6-8 mm lang.
Fruechte
seitlich abgeflacht, am Rande von
rueckwaerts
gerichteten Haaren rauh
, sonst kahl, glatt,
4,5
-
8,5 mm lang
und 2,5-3 mm breit.
Borsten 2
-
3
, 2-3 mm lang. -
Bluete
:
Spaeter
Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
48:
Material unbekannter Herkunft (Levitsky aus Tischler 1950), aus
Rumaenien
(Tarnavschi 1948), aus Ungarn (
Polya
1950), aus Polen (Skalinska et al. 1959), aus Finnland (Sorsa 1962), aus
Russland
(Chouksanova et al. 1968), aus den USA (Mangaly et al. in
Loeve
1967).
2n
=
72:
Material aus Indien (Mehra et al. 1965), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969).
Standort.
Kollin und montan.
Aehnlich
wie
B. decipiens
(Nr. 3), auch auf nassen
Aeckern
und Schuttstellen.
Bidention
Nordhagen 1940.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Europa (
nordwaerts
bis 65° NB; im
Sueden
seltener); Asien (
ostwaerts
bis Japan;
suedwaerts
bis
Tuerkei
, Persien, Pakistan); Algerien. In Amerika und Australien eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
.