Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Mentha
longifolia
(
L.
) Hudson
(
M. silvestris
L.
)
Langblaettrige
Minze,
Rossminze
Ausdauernd, mit Schuppen tragenden,
unterirdischen
Auslaeufern
(keine oberirdischen
Auslaeufer
!); aromatisch riechend; 20-100 cm hoch. Stengel aufrecht, einfach oder verzweigt, anliegend und
filzig behaart
(Haare sehr
duenn
und lang, verflochten).
Blaetter
ungestielt, oval bis lanzettlich (
groesste
Breite im untersten Drittel),
4
-
10 cm lang und 1,5
-
3 cm breit, 3
-
6mal so lang wie breit
,
allmaehlich
zugespitzt, meist scharf
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet), oberseits zerstreut,
unterseits dicht und
weissfilzig
behaart.
Blueten
gestielt (Stiele meist mindestens so lang wie der Kelch), am Ende der Zweige in
aehrenartigen
Bluetenstaenden
.
Bluetenstiele
dicht behaart.
Tragblaetter
sehr schmal lanzettlich bis
borstenfoermig
.
Kelch
glockenfoermig
, 2-3 mm lang, mit 5 sehr schmal lanzettlichen, 2-3mal so langen wie breiten
Zaehnen
,
dicht behaart;
Kelchroehre
innen kahl. Krone 3-4 mm lang,
blassrot
bis
blasslila
(selten
weiss
).
Kronroehre
innen kahl.
Teilfruechte
grubig punktiert. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus botanischen
Gaerten
(
Schuerhoff
1927, Lietz 1930, Heimans 1938), aus dem NW-Himalaja (Sobti 1962).
2n
=
24:
Material aus botanischen
Gaerten
und aus verschiedenen Gebieten Europas (
Ruettle
1931, Junell aus Tischler 1950, Morton 1956a, Murray 1958), von verschiedenen Orten aus Indien (Sobti 1962 1965).
2n
=
36:
Material aus England (Morton 1956a), aus Indien (Sobti 1965), aus Schleswig-Holstein (Baquar und Reese 1965).
2n
=
48:
Material aus England (Morton 1956a), aus Indien (Sobti 1965), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969), an Kulturformen (Sacco et al. 1969).
Standort.
Kollin, montan, subalpin. Nasse oder wechselnasse,
naehrstoffreiche
, meist kalkhaltige, tonige
Boeden
. Quellfluren,
Graeben
, Bachufer,
Laegerstellen
, nasse Weiden.
Junco-Menthetum longifoliae
Lohm. 1953.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Nordwaerts
bis
Grossbritannien
, Norddeutschland;
ostwaerts
bis Indien;
suedwaerts
bis Nordwestafrika. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich
haeufig
, oft bestandbildend.