Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Ranunculus
nemorosus
DC.
(
R. breyninus
auct.)
Hain-Hahnenfuss
Ausdauernd; 20-80 cm hoch, Stengel aufrecht oder schief aufrecht, spitzwinklig verzweigt, im untern Teil locker behaart (Haare
angedrueckt
oder schief abstehend).
Grundstaendige
Blaetter
dunkelgruen
,
im
Umriss
5eckig, tief, bis fast zum Stielansatz 3teilig; Mittelabschnitte und Seitenabschnitte im
Umriss
rhombisch, nochmals
(
hoechstens
bis auf
⅓)
3teilig;
Abschnitte 2. Ordnung grob
gezaehnt
.
Stengelblaetter
nie von gleicher Form wie die
grundstaendigen
Blaetter
, bis zum Grunde geteilt; Abschnitte schmal lanzettlich.
Bluetenstand
meist
vielbluetig
.
Blueten
leuchtend gelb.
Fruechtchen
rundlich, Durchmesser 2,6-3 mm; Schnabel ⅓ -
1/2
so lang wie das
Fruechtchen
,
eingerollt.
-
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus verschiedenen Gebieten Westeuropas und aus dem Balkan, 17 Autoren, zusammengestellt von
Boecher
(1958).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Kalkhaltige bis schwach versauerte, trockene bis feuchte, meist nicht
geduengte
Boeden
. Naturwiesen (nie Kunstwiesen!), Flachmoore und
Waelder
.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis
Daenemark
(kommt in
Grossbritannien
, Irland, Island und Fennoskandien
urspruenglich
nicht vor), Baltikum;
suedwaerts
bis Mittelspanien, Sardinien,
Sueditalien
. Griechenland;
oestliche
Grenze durch Polen und Ukraine. Verbreitungskarte von Meusel (1965). Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.